Fachkongress der BayFIA
Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität
Nürnberg, 4. Juli 2022
Herzlich Willkommen zum Fachkongress der BayFIA „Forschung und Entwicklung in Bayern für eine nachhaltige Mobilität“!
Freuen Sie sich mit uns auf die Grußworte des Sprechers der BayFIA, der beiden Staatsminister Hubert Aiwanger, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie und Markus Blume, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst sowie auf vier spannende Session mit zahlreichen Vorträgen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Sessions:
- 12:45 – 14:15 Uhr
-
- Kleiner Saal: „Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte“
- Konferenzraum 6: „Materialien, Produktion und Kreislaufwirtschaft“
-
- 14:30 – 16:00 Uhr
-
- Kleiner Saal: „Infrastruktur und Smart City“
- Konferenzraum 6: „Energieerzeugung und -zulieferung“
-
Im Anschluss an die vier Sessions findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Mobilitätswende aktiv gestalten; Flankierenden Maßnahmen, die den technologischen Entwicklungen zum Durchbruch verhelfen“ statt.
Live-Stream
Kleiner Saal
Live-Stream
Konferenzsaal 6
10:45 Uhr | Begrüßung und Einführung Dr. Robert Phelps, Bayerische Patentallianz / Dr. Rainer Seßner, Bayern Innovativ Sprecher der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur |
10:50 Uhr | Grußwort Dr. Manfred Wolter Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie |
10:55 Uhr | Impulsvortrag Dr. Maria Tsavachidis Geschäftsführerin, EIT Urban Mobility |
11:30 Uhr | Ausstellerpitches |
11:40 Uhr | Pause |
12:45 Uhr | Parallele Sessions |
Session 2 „Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepte“ | |
Moderation: Thomas Regnet, Geschäftsführer, SCHERDEL INNOTEC Forschungs- und Entwicklungs-GmbH „EDAG CityBot – der Game Changer für urbane Mobilität und kommunale Arbeitsaufgaben in der Smart City“ Johannes Barckmann, EDAG CityBot „Der Wasserstoffbus mit Wasserstoffmotor – eine attraktive Alternative für Verkehrsunternehmen“ Dipl.-Ing. Georg Volpert, KEYOU GmbH „Mobilität im ländlichen Raum – Optimierung durch Künstliche Intelligenz“ Thomas Wiesmüller, AVL Software and Functions GmbH „Entwicklung eines Herstellungsverfahrens für einen bauraumangepassten Druckbehälter mit Zugstreben“ Elisabeth Gleis, Lehrstuhl für Carbon Composites, Technische Universität München |
|
14:15 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | Parallele Sessions |
Session 4 „Infrastruktur und Smart City” | |
Moderation: M. Sc. Charlotte Wallin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektkoordination Forschungszentrum Allgäu, Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten „Dual Mode Lokomotiven für nachhaltigen Schienenverkehr und unterschiedliche infrastrukturelle Herausforderungen“ Martin Leitel, Engineering Head Locomotives, Siemens Mobility GmbH „Offenes Bayerisches Testfeld für intelligente Mobilitätskonzepte“ Martin Margreiter, Leiter Forschungsgruppe Automatisierter Verkehr, Lehrstuhl für Verkehrstechnik, Technische Universität München „eHubs – mit Mobilitätsstationen lebenswerte Städte gestalten” Nico Harnisch, Bayern Innovativ GmbH „5GoIng – 5G Testfeld und Open Innovation Lab für vernetzte Mobilität in Ingolstadt“ Prof. Dr. Stefanie Schmidtner, Forschungsprofessorin für Nachhaltige Stadtentwicklung und Künstliche Intelligenz, Technische Hochschule Ingolstadt |
|
16:00 Uhr | Pause |
16:30 Uhr | Podiumsdiskussion „Mobilitätswende aktiv gestalten; Flankierenden Maßnahmen, die den technologischen Entwicklungen zum Durchbruch verhelfen“ |
Moderation: Dr. Rainer Seßner, Bayern Innovativ, Sprecher der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur Prof. Dr. Karen Pittel, Direktorin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen, ifo Institut Prof. Dr. rer. pol. Gernot Liedtke Abteilungsleiter, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Dr. Maria Tsavachidis Geschäftsführerin, EIT Urban Mobility Prof. Dr. Werner Rothengatter Institut für Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsforschung, Karlsruher Institut für Technologie |
12:45 Uhr | Parallele Sessions |
Session 1 „Materialien, Produktion und Kreislaufwirtschaft” | |
Moderation: Dr.-Ing. Michael Lechner, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie, FAU Erlangen-Nürnberg „BIOMAC – Innovative Nanomaterialien für nachhaltige Mobilität“ Dr. Annika Frank, IBB Netzwerk GmbH „Green Additive Manufacturing through Innovative Beam Shaping and Process Monitoring“ Dr. Marco Nock, SVP Systems & Innovation, EOS GmbH Electro Optical Systems „Nachhaltigkeitsbetrachtung einer Composite-Prozesskette“ Dipl.-Ing. Mathias Mühlbacher, Neue Materialien Bayreuth GmbH „Additive Fertigung in der Hochfrequenztechnik“ Dr.-Ing. Gerald Gold, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT), Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |
|
14:15 Uhr | Pause |
14.30 Uhr | Parallele Sessions |
Session 3 „Energieerzeugung und -zulieferung“ | |
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mauch, Honorarprofessor an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Technische Universität München „sunliquid® technology: low carbon cellulosic ethanol for sustainable mobility“ Dr. Christian Librera, Vice President & Head of Clariant’s Business Line Biofuels & Derivatives, Clariant „Erfolgskriterien der Elektromobilität – wie Ladeinfrastruktur diesen Erfolg maßgeblich beeinflusst“ Bastian Ritter, Projektmanager Elektromobilität, Bayern Innovativ GmbH „Synergien bei der Kraftstoffherstellung durch Kombination von Power-to-X und Bioenergie“ Prof. Dr.-Ing. Jakob Burger, Lehrstuhl Chemical Process Engineering, Technische Universität München, Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit |