Die internationale Wettbewerbsfähigkeit Bayerns und damit unser Wohlstand beruhen nicht zuletzt auf den Leistungen unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen und auf der Innovationskraft unserer Unternehmen. In einer schnelllebigen Zeit ist von entscheidender Bedeutung, wer mit seinen Produkten bei der Markteinführung die Nase vorn hat. Das gilt in besonderer Weise für alles, was im Zusammenhang mit der Digitalisierung steht. Dass die Wege von der Grundlagenforschung zur praktischen Anwendung kurz sind, ist eine wesentliche Voraussetzung für den Erfolg. Dafür sorgt seit 2009 die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur.
Sie bringt Wissenschaft und Wirtschaft zusammen, organisiert Netzwerke, berät alle Beteiligten und hilft bei der Gewinnung von Fördergeldern vor allem von Seiten der EU. Mit ihren Niederlassungen in Nürnberg und München bietet sie kleinen und mittleren Unternehmen von der Idee bis zur Vermarktung eines Produkts einen integrierten Service. Sie profitiert dabei von der gebündelten Kompetenzen seiner fünf Partner.
Technologietransfer ist entscheidend für die erfolgreiche Gestaltung der Zukunft. Die bayerische Forschungs- und Innovationsagentur bahnt diesem Transfer den Weg.
München, im Mai 2018
„Innovative Projekte auf Erfolgskurs“ – so lautet das Leitmotiv der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA), einer gemeinsamen Initiative des Bayerischen Wissenschaftsministeriums und des Bayerischen Wirtschaftsministeriums. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist die zentrale Anlaufstelle in Bayern für alle, die professionelle Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Projektideen im Bereich Forschung und Innovation suchen. Die vier Partnereinrichtungen der BayFIA stehen mit ihren Expertinnen und Experten kleinen und mittelständischen Unternehmen, Hochschulen sowie weiteren Forschungseinrichtungen von der ersten Idee bis zur industriellen Umsetzung mit ihrem Know-how zur Seite. Sie lotsen durch die breit gefächerte Förderlandlandschaft, helfen bei der Einwerbung von Fördermitteln des Freistaats, des Bundes und der EU für innovative Vorhaben und beraten bei allen Fragen rund um Erfindungen, Patente und Lizenzen. Gleichzeitig leistet die BayFIA mit Veranstaltungen, Netzwerken und Clustern Unterstützung bei der Organisation des Wissens- und Technologietransfers. Darüber hinaus bieten ihre Partnereinrichtungen eine Reihe eigener Förderprogramme für Forschungsvorhaben und neue Technologien an.
Die unter dem Dach der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur vereinten Partnereinrichtungen arbeiten spezialisiert und gleichzeitig Hand in Hand, damit gute Ideen und Projekte möglichst rasch, unbürokratisch und erfolgreich ihren Weg in die Förderung und Anwendung finden. Die Expertinnen und Experten der BayFIA stehen als zentrale Ansprechpartner für Anfragen und Erstberatungen mit ihrem breiten Serviceportfolio sowohl unter einer kostenlosen Service-Telefonnummer als auch vor Ort in München und Nürnberg zur Verfügung.
Seit über zehn Jahren ist die BayFIA ein zentraler Baustein der bayerischen Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik, die den Anspruch hat, Bayerns Spitzenposition als Hochtechnologiestandort im internationalen Wettbewerb zu behaupten und weiter auszubauen. Dafür brauchen wir eine leistungsfähige Forschungslandschaft, innovative Unternehmen und ideenreiche Gründungen, denn Bayern soll Zukunftsland bleiben!
München, im März 2022
Von dem Chemiker, Erfinder und Manager Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger stammt das Zitat: „Innovationen sind keine Naturereignisse, wir müssen sie wollen und durchsetzen“. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) als zentrale Anlaufstelle für Akteure im Bereich Forschung, Entwicklung und Innovationen in Bayern ist eine Einrichtung, die einen maßgeblichen Beitrag leisten kann, damit es Ihnen gelingt Ihre Innovationen durchzusetzen.
In dem umfassenden Innovations-Ökosystem des Freistaats steht die BayFIA für individuell passgenaue und bedarfsgerechte Dienstleistungen aus der Hand eines zentralen Ansprechpartners entlang der gesamten Innovationskette. Dabei kooperieren vier starke und spezialisierte Partnerorganisationen – die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR), die Bayerische Patentallianz (BayPAT), die Bayern Innovativ GmbH und die Bayerische Forschungsstiftung – eng miteinander, um ihre Beratungs- und Unterstützungsleistungen optimal aufeinander abzustimmen. Diese reichen von der Beratung zu Fördermöglichkeiten auf bayerischer, deutscher und europäischer Ebene über die Unterstützung bei der Antragstellung und der Bildung von Forschungskonsortien bis hin zur Hilfestellung bei der Patentierung, der Internationalisierung und der Vermarktung der entwickelten Lösungen. Zudem ist die BayFIA auch selbst Fördermittelgeber in bestimmten Bereichen. Dieses vereinte und breit gefächerte Leistungsspektrum ist einmalig in Deutschland.
Die BayFIA will eine vertrauensvolle Begleiterin von Wirtschaft und Wissenschaft auf ihrem Weg von der ersten Idee bis zur späteren Kommerzialisierung des Produktes bzw. der Dienstleistung sein. Dafür arbeiten meine Geschäftsführerkollegen im BayFIA-Verbund und ich sowie viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Standorten in München und Nürnberg tagtäglich. Ihnen allen danke ich für die bisherige kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit und freue mich auf deren Fortsetzung.
Ab dem 1. Juli 2024 darf ich als Geschäftsführer der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) zum nunmehr dritten Mal die Rolle des Sprechers der BayFIA übernehmen. Mein besonderer Dank gilt meinem Vorgänger Dr. Christian Haslbeck (Bayerische Forschungsstiftung) für das im vergangenen Jahr Geleistete.
Mir ist es ein persönliches Anliegen, den Technologie- und Wissenstransfer in Bayern aktiv zu unterstützen und weiterzuentwickeln und Bayern als maßgeblichen Akteur in Europa zu verankern. Ich möchte Sie daher gerne ermuntern: Kommen Sie auf die BayFIA und ihre Partnerorganisationen zu und sprechen Sie mit uns über Ihre innovativen Projektideen. Wir beraten Sie sehr gerne und helfen Ihnen, diese Realität werden zu lassen.
München, 1. Juli 2024
Sie gelangen zum Team des Förderlotsen Bayern bei der Bayern Innovativ GmbH. Dieses berät Sie und vermittelt an geeignete Ansprechpartner im BayFIA-Verbund.