
eGaIT
Das mobile Ganglabor für sichere Diagnostik und Therapiemonitoring bei Bewegungserkrankungen
Die Beurteilung des menschlichen Gangbilds und daraus resultierende therapeutische Entscheidungen sind abhängig von der individuellen Erfahrung des Arztes und der momentanen Verfassung des Patienten während des Arztbesuchs. Entsprechend unterschiedlich kann die Bewertung des Gangbildes durch verschiedene Ärzte und zu unterschiedlichen Zeiten ausfallen. Bislang fehlten hierfür objektive Parameter. Das Medizintechnik-Unternehmen ASTRUM IT GmbH aus Erlangen hat mit Forschungspartnern ein mobiles System (eGaIT) zur objektiven und individualisierten Ganganalyse entwickelt, das bei Diagnostik und Therapiemonitoring von Patienten mit Bewegungserkrankungen wie bspw. dem Parkinson-Syndrom eingesetzt wird – sowohl in klinischer Umgebung (heute) als auch im Alltag des Patienten (zukünftig).
Erfolgskurs: Forschungsförderung und Ergebnistransfer
Entwickelt wurde das System von 2011-2014 im Forschungsprojekt „Rechnergestützte biometrische Ganganalyse“ („eGaIT“ – embedded Gait analysis using Intelligent Technology), an dem die ASTRUM IT GmbH, die Abteilung für Molekulare Neurologie des Universitätsklinikums Erlangen und der Lehrstuhl für Mustererkennung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beteiligt waren. Die Bayerische Forschungsstiftung förderte das Projekt mit rund 440.000 Euro. Um das Projekt professionell kommunizieren und präsentieren zu können, nutzte die ASTRUM IT die unterschiedlichen Plattformen der Bayern Innovativ GmbH. So konnte eGaIT im Rahmen des Kongresses MedTechPharma 2012 und 2014 einem breiten Publikum der Gesundheitswirtschaft und der Presse vorgestellt werden.
Die Bayern Innovativ GmbH ermöglichte auch eine internationale Projektpräsentation auf der Final Conference NeuroRescue in Bellaterra/Barcelona in Spanien im November 2013, auf der die ASTRUM IT über das EU-Projekt NeuroRescue ihr Forschungsvorhaben „eGaIT“ einem internationalen Publikum aus dem Bereich der Neurowissenschaften vorstellen konnte.