Veranstaltungsarchiv
12.10.2020
9. Augsburger Technologietransfer-Kongress
Am 12. Oktober 2020 organisieren die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg den 9. Augsburger Technologietransfer-Kongress. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt daran teil und informiert Wissenschaftler und Unternehmer über ihr Serviceportfolio.
Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen sieben Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt, zu dem sich jährlich um die 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis treffen, etabliert. Der Kongress möchte Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnen, indem ein breites Portfolio an Themen und Kooperationsmöglichkeiten präsentiert wird.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand auf dem Kongress vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
12. Oktober 2020
Veranstaltungsorte
vormittags:
Augsburg Innovationspark GmbH
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
nachmittags:
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Bürgermeister-Ulrich-Straße 160
86179 Augsburg
Weitere Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.
Kontakt Kongress
Stefanie Haug
TEA-Netzwerk
Telefon: +49 (0)821-45010-235
E-Mail: stefanie.haug@region-A3.com
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Dr. Benedikt Mohr
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur
Tel.: +49 (0)89-890 54321 682
E-Mail: benedikt.mohr@bayern-innovativ.deQ2xpY2sgZWRpdCBidXR0b24gdG8gY2hhbmdlIHRoaXMgY29kZS4=
05. - 06.05.2020
Die CoFAT2020 muss leider ausfallen.
9. Conference on Future Automotive Technology
Am 5. und 6. Mai 2020 findet zum 9. Mal die “Conference on Future Automotive” mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ in Fürstenfeldbruck bei München statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auch wieder mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Bei der 9. Conference on Future Automotive Technology am 5. und 6. Mai 2020 dreht sich wieder alles um die Neuerungen im Bereich der Elektromobilität. Die Kernfrage der Referenten: Entstehen Ansätze zu Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten der Zukunft evolutionär aus bestehenden Technologien heraus oder werden disruptive Technologien und Geschäftsmodelle die bestehenden verdrängen?
Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld treffen sich jährlich zahlreiche Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zum Austausch neuer Ideen, Innovationen und Konzepte. Technische Neuerungen, Wissen und Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt. Neben hochkarätigen Plenarvorträgen zu zukünftigen Fahrzeugkonzepten werden in Fachsessions verschiedene Themenschwerpunkte aus Industrie und Wissenschaft präsentiert und diskutiert.
Fürs Netzwerken bietet die Fachausstellung genügend Raum. An der begleitenden Fachausstellung nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
5. Mai 2020, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 18:00 Uhr: Get-together
6. Mai 2020, 08:30 - 17:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 17:00 Uhr: Get-together
Informationen zum Programm finden Sie in Kürze hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Kontakt:
Andrea Janssen
Partner- & Projektkoordination
Tel. +49 911-20671-113
E-Mail: janssen@bayern-innovativ.de
10.03.2020
CoSMoS 2020 - Conference on Smart Mobility Services
Am 10. März 2020 findet die “CoSMoS 2020 - Conference on Smart Mobility Services” an der Technischen Hochschule Ingolstadt statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist in der Ausstellung vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Aufbruch in ein neues Jahrzehnt! Welchen Herausforderungen müssen wir uns in den nächsten 10 Jahren stellen? Die Welt steht am Scheideweg. Wollen wir unseren kommenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, gilt es dafür in den kommenden Jahren die Weichen zu stellen. Die Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen hat 2015 ein Übereinkommen verabschiedet mit dem Ziel, die menschengemachte globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zu begrenzen. Der Weltklimarat hat dafür ein CO2-Budget errechnet, um die globale Erwärmung über eine definierte Grenze hinaus zu vermeiden. Bis 2030 sollen die CO2-Emissionen in Deutschland um über 50 % gesenkt werden. Im Verkehrssektor steigen jedoch die CO2-Emissionen aufgrund des Trends zu größeren und schwereren Fahrzeugen und einem stark ansteigenden Mobilitätsbedarf noch immer an.
Vor allem Smart Mobility Services haben das Potenzial durch digital vernetzte Dienstleistungen und effizientere Auslastungen von Fahrzeugen und Ressourcen die zurückgelegten Wege zu reduzieren, die CO2-Emissionen zu senken und der Abhängigkeit eines individuellen Fahrzeugbesitzes entgegenzutreten. Das Cluster Automotive der Bayern Innovativ GmbH zeigt gemeinsam mit der Technischen Hochschule Ingolstadt innovative Lösungen aus Wissenschaft und Wirtschaft. Spannende Vorträge zeigen Best Practices, zukunftsweisende Konzepte und Projektergebnisse aus den unterschiedlichsten Facetten der Smart Mobility Services.
Fürs Netzwerken bietet die Fachausstellung genügend Raum. An der begleitenden Fachausstellung nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
10. März 2020, 09:30 - 17:15 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 17:15 Uhr: Get-together
Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltungsort:
Technische Hochschule Ingolstadt
Bauteil A, alte & neue Aula
Esplanade 10
85049 Ingolstadt
Kontakt:
Andrea Janssen
Partner- & Projektkoordination
Tel. +49 911-20671-113
E-Mail: janssen@bayern-innovativ.deQ2xpY2sgZWRpdCBidXR0b24gdG8gY2hhbmdlIHRoaXMgY29kZS4=
Zwischen einer Erfindung und einem marktreifen Produkt müssen Unternehmen oftmals viele Jahre Entwicklungsarbeit leisten und einen hohen finanziellen Aufwand betreiben. Die Nutzung gewerblicher Schutzrechte sind ein Weg, diese Anstrengungen zu schützen und dem Unternehmen einen entsprechenden Innovationsvorsprung zu sichern. Im Zentrum des diesjährigen Patentkongresses stehen deshalb die Innovationspolitik im Freistaat und die Durchsetzung gewerblicher Schutzrechte.
Ergänzend haben die Teilnehmer Gelegenheit, erfolgversprechende Erfindungen aus der bayerischen Hochschullandschaft kennenzulernen und sich von der Innovationskraft ihrer Wissenschaftler zu überzeugen. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einem Rückblick auf zehn Jahre Patentkongress und einem Blick auf die Entwicklung einiger Erfindungen aus früheren Kongressen. An begleitenden Informationsständen geben die Partnerinstitutionen der BayFIA Einblicke in ihr Dienstleistungsangebot, das F&E-Projekte auf den richtigen Förderkurs bringt.
Informationen
Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
Veranstaltungszeit
20. November 2019, 10:00 - 13:00 Uhr
Veranstaltungsort
hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal
Max-Joseph-Straße 5
80333 München
Anmeldung
Bitte melden Sie sich hier an.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wie können wir “TRANSFERleben”?
23.10.2019
Neue innovative Technologien gestalten die Zukunft und eröffnen neue Chancen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Austausch von Wissen bzw. Technologien zwischen Forschung und Industrie bietet hier enormes Potenzial: Stichwort Technologietransfer. Genau dieser Technologietransfer hat eine besondere Bedeutung für Innovationen – nur durch Kooperation und Austausch können Wissenschaft und Praxis Innovationen schaffen. Am 23. Oktober bietet “TRANSFERleben” eine Plattform für alle Akteure im Technologietransfer, um den Technologietransfer neu denken. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit dabei: die vier Geschäftsführer Dr. Rainer Seßner, Martin Reichel, Dr. Christian Haslbeck und Dr. Robert Phelps nehmen uns mit auf eine Transferreise zur Innovation und zeigen auf, wie der erfolgreiche Wissenstransfer in der BayFIA funktioniert.
Bei TRANSFERleben werden neue Technologien beleuchtet, der Transfer mit Ihnen diskutiert und in Workshops gemeinsam an spannenden Themen gearbeitet:
- Von der Technologie zur Innovation: KI, IoT & Blockchain für Bayern
- Neue Ansätze für den Technologietransfer
- Von anderen lernen: der Coupled-Process
- Technologietransfer weitergedacht: Third Mission
- (Aus-) Gründungen als Quelle für Innovation
- Transfer hands-on: anwendungsorientierte Transferräume
- Transfer, und dann? Output-Messung im Technologietransfer
- Innovation durch Kooperation: Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie
Die Veranstaltung richtet sich an:
Universitäten, Hochschulen, Technologietransferstellen, Forschungseinrichtungen, Technologie-, Innovations- und Gründerzentren, Kammern & Verbände Cluster & Netzwerke, Förderinstitute, Industrieunternehmen (Großunternehmen, KMU), Start-ups & Gründer, uvm.
#transferleben Unter diesem Hashtag können Sie bei Twitter Ihre Gedanken und Fragen posten – Wir freuen uns auf eine rege Diskussion bereits im Vorfeld!
Veranstaltungszeit
Mittwoch, 23. Oktober 2019,
10:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Poolhaus Nürnberg
Rollnerstraße 107
90408 Nürnberg
Weitere Informationen zu TRANSFERleben finden Sie hier.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über den Online-Shop von Bayern Innovativ an.
Fachlicher Ansprechpartner
Dr. Tanja Jovanovic
Projektmanagerin Technologie
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49(0)911 20671-312
E-Mail: jovanovic@bayern-innovativ.de
Organisatorische Ansprechpartner
Jessica Olbrysch
Projektmanagerin Marketing
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 20671-142
E-Mail: olbrysch@bayern-innovativ.de
19.10.2019
Die Lange Nacht der Wissenschaften
Nürnberg | Fürth | Erlangen
Am Samstag, 19. Oktober 2019 öffnen zahlreiche Einrichtungen im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre Türen und gewähren Einblicke in die faszinierende Welt der Wissenschaften. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist in Nürnberg dabei und präsentiert spannende, öffentliche geförderte Projekte und Exponate zu Medizin/Life Science, Energie, Umwelt, Werkstoffe und Mobilität.
Bereits zum neunten Mal lädt Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen zu einer Reise durch die atemberaubende Welt der Wissenschaft ein. Am Samstag, den 19. Oktober 2019 erwartet Wissenschaftsinteressierte von 18 bis 1 Uhr ein vielfältiges Programm. Mehr als 350 Institutionen präsentieren an rund 130 Veranstaltungsorten Aktuelles und Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik.
Spannende, öffentliche geförderte Projekte und Exponate zu Medizin/Life Science, Energie, Umwelt, Werkstoffe und Mobilität gibt es bei der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg zu bestaunen. Darüber hinaus informiert die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Kommen Sie zu uns an den Stand und testen Sie Ihr High-Tech-Wissen bei einem kleinen Quiz!
Veranstaltungszeit
Samstag, 19. Oktober 2019,
18:00 - 01:00 Uhr
Veranstaltungsort
BayFIA in Nürnberg:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
Raum KA. 304
90489 Nürnberg
Weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier.
Das Programmheft ist ab Mitte September bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region erhältlich.
Kontakt Organisator “Lange Nacht der Wissenschaften”
Nadine Ballenberger
Kulturidee GmbH
Tel.: +49(0)911 81026-22
E-Mail: nadine.ballenberger@kulturidee.de
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Dr. Manuela Gronostay
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)89-89054321-682
E-Mail: gronostay@bayern-innovativ.de
11.07.2019
Förderprogramme für innovative Unternehmen
Die Förderung von Unternehmen, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), ist ein wichtiger Baustein der europäischen Mittelstandspolitik. KMU gelten als Innovationsmotor, als diejenigen, die Forschungsergebnisse schnell in marktfähige Produkte überführen können. Deutschland und Bayern sind im Wettbewerb um europäische Fördergelder bereits gut aufgestellt. Durch europäische Kooperationsprojekte kann die Industrie von der Exzellenzforschung von Hochschulen und außeruniversitären Instituten profitieren sowie auch durch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit einen europäischen Mehrwert schaffen. Förderprogramme gibt es aber nicht nur für Verbundprojekte, sondern auch für einzelbetriebliche Innovationsaktivitäten.
Anhand von Best-Practice-Beispielen, Success Stories sowie einem interaktiven Erfahrungsaustausch mit den Fördermittelexperten gewinnen die Teilnehmer der Veranstaltung tiefe Einblicke in die aktuelle regionale, nationale sowie in die europäische Förderlandschaft.
Als eine der fünf Partnerorganisationen in der BayFIA, beteiligt sich die BayFOR mit Fachvorträgen zu den Themen Horizon 2020 & Beteiligungsmöglichkeiten der Industrie mit Schwerpunkt European Innovation Council (EIC; Pathfinder und Accelerator) und seinen EU-Fördermöglichkeiten von hochinnovativen Unternehmen und KMU sowie weiteren europäischen Förderinitiativen, wie z. B. EUREKA-Eurostars.
Die BayFOR ist auch Partner im Enterprise Europe Network (EEN), dem größten Beratungsnetzwerk für KMU in Europa. Das Enterprise Europe Network ist Kooperationspartner dieser Veranstaltung und unterstützt KMU bei EU-bezogenen, relevanten Themen, z. B. EU-Fördermöglichkeiten, internationalen Partnerschaften, EU-Zertifizierung und Binnenmarkt-Regelungen.
Zielgruppen der Veranstaltung sind:
• Unternehmen, insbesondere KMU
• Startups
• Wissenschaftler/-innen
Schwerpunkte der Förderprogramme sind u.a.:
• Künstliche Intelligenz
• Internet der Dinge
• Robotik/Automatisierung
Die Förderprogramme sind geeignet für:
• Kooperationsprojekte mit anderen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen
• Einzelprojekte
Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 11. Juli 2019, 13:00 bis 17:20 Uhr
Veranstaltungsort:
ZDI Mainfranken - Tower
Rottendorfer Straße 71
97074 Würzburg
Veranstalter:
IHK Würzburg
Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich verbindlich an unter: https://events.wuerzburg.ihk.de/Foerderprogramme-innovativ
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
Ansprechpartner BayFOR:
Kevin Wilke
Wissenschaftlicher Referent KMU-Beratung
Tel.: +49 89 9901888-173
E-Mail: wilke@bayfor.org
03.-04. Juli 2019
BayFIA beim Forum Science & Health
Fürstenfeldbruck. Das Cluster Biotechnology veranstaltet das Forum Science & Health vom 3.-4. Juli 2019 im Veranstaltungsforum Fürstenfeld in Fürstenfeldbruck. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Veranstaltungszeit
03.-04. Juli 2019, 9 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12 (Navigation: Zisterzienserweg)
82256 Fürstenfeldbruck
Informationen
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.forum-science-health.org Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: https://www.forum-science-health.org/programmuebersicht.htmlQ2xpY2sgZWRpdCBidXR0b24gdG8gY2hhbmdlIHRoaXMgY29kZS4=
26.06.2016
Förderprogramme für die Medizintechnik
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Besonders in der Medizintechnik als Querschnittsdisziplin stellt sich die Frage: “Welches Förderprogramm passt zu meiner Projektidee, und an wen kann ich mich für nähere Auskünfte wenden?” Die Veranstaltung soll Antwort auf diese Frage geben und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur stellt in diesem Rahmen ihre Förderprogramme sowie das Serviceangebot vor.
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Jede hat spezifische Voraussetzungen und besondere Eigenschaften, und es gibt jeweils unterschiedliche Ansprechpartner und verschiedene Projektträger.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Vertreter von kleinen und mittleren, aber auch großen Unternehmen der Medizintechnik-Branche, sowie an Vertreter von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten, die Projekte in der Medizintechnik planen.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, sich über die verschiedenen Programme zu informieren, das „richtige“ Programm für die eigene Projektidee zu identifizieren, und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären.
In den Vorträgen werden die verschiedenen Programme vorgestellt, die Projekte in der Medizintechnik branchenspezifisch oder branchenübergreifend fördern.
Alle fünf Partnerorganisationen der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur können Sie auf dieser Veranstaltung treffen. Der Projektträger Bayern stellt bayerische Förderprogramme vor. Darüber hinaus wird das Angebot der Bayerischen Forschungsstiftung präsentiert. Über Programme der Europäischen Union berichten die Bayerische Forschungsallianz, die vorrangig Projekte auf EU-Ebene begleitet, jedoch auch national geförderten Projektideen Unterstützung gewährt. Innovation und Technologiekooperation in Europa wird durch das Enterprise Europe Network der Bayern Innovativ GmbH vorgestellt. Die Bayerische Patentallianz stellt ihr Angebotsportfolio vor. Darüber hinaus ist die Bayern Innovativ GmbH vor Ort auch durch das Forum MedTech Pharma e.V. vertreten.
Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 26. Juni 2019, 09:30 bis 13:00 Uhr Vorträge, 13:00-16:00 Uhr Get-together & Beratungsgespräche
Veranstaltungsort:
Forum MedTech Pharma e.V.
Mittelbau 1. Stock
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Veranstalter:
Forum MedTech Pharma e.V.
Teilnahme:
Bitte melden Sie sich direkt im Online-Shop an.
Die Anmeldung bitte bis 19. Juni 2019.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ansprechpartner Forum MedTech Pharma / Bayern Innovativ GmbH:
Lena Kastner
Tel.: +49 (0)911 20671-625
E-Mail: kastner@medtech-pharma.de
23.05.2019
1. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog
Nürnberg. Die Handelshochschule Nürnberg und ihr Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften werden 100 Jahre alt. Zu diesem Anlass findet am 23. Mai 2019 der 1. Wirtschafts- und Wissenschaftskongress #NUEdialog zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
#NUEdialog verbindet Wissenschaft und Wirtschaft der Metropolregion zu Zukunftsfragen und eröffnet Zugänge zu vernetzten Forschungs- und Innovationsprozessen. Kooperationspartner, Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion – wie beispielsweise das Zentrum Digitalisierung Bayern, die Stadt Nürnberg oder der Energie Campus Nürnberg – präsentieren allen Interessierten an ihren Ständen ihre Arbeits- und Forschungs-schwerpunkte zum Thema „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“. Auch Studierende geben einen Einblick in die Thematik, indem sie Ergebnisse aus verschiedenen Projektseminaren vorstellen.
Während der gesamten Veranstaltung besteht die Möglichkeit, sich gezielt mit dem Fachpublikum aus Wirtschaft und Wissenschaft zu vernetzen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Auf die Teilnehmenden warten spannende Keynotes, Fachvorträge und Panel-Diskussionen. Außer an Unternehmen und Führungskräfte wendet sich der Kongress auch an Studierende.
An dem Kongress nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
23. Mai 2019, 9:30 – 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Lange Gasse 20
90402 Nürnberg
Informationen
Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier: www.nuedialog.de Das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier: www.nuedialog.rw.fau.de/programm
Einen Überblick über weitere Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2019 finden Sie hier: www.wiso100.de
Nähere Informationen zum Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden Sie hier: www.wiso.fau.de
Anmeldung
Für die Teilnahme am Kongress ist eine Anmeldung nötig! Bitte registrieren Sie sich als Teilnehmer am #NUEdialog hier: www.nuedialog.de/anmeldung
21.05.2019 - 23.05.2019
MedtecLIVE in Verbund mit MedTech Summit 2019
©AdobeStock-Sergey Nivens
MedtecLIVE in Verbund mit der Fachmesse MedTech Summit – Congress & Partnering ist die Netzwerkplattform der internationalen Medizintechnik-Szene. Die MedtecLIVE wird zur Erstveranstaltung 2019 Europas zweitgrößte Fachmesse zum Thema Medizintechnik. Auf dem MedTech Summit diskutieren Experten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung interdisziplinär zukünftige Entwicklungen der Branche. Die Fachmesse mit Kongress und Matchmaking-Event wird so zu einem Innovations-Hub für Teilnehmer aus ganz Europa und darüber hinaus.
Aus Medtec Europe und MT-CONNECT wird nicht nur MedtecLIVE – es entsteht DAS neue Event der Medizintechnik. Klar ausgerichtet auf die gesamte Wertschöpfungskette, vom Prototypen über die Produktion bis zu nachgelagerten Prozessen. Dabei deckt das erweiterte Angebot Bereiche wie Rohmaterialien und Komponenten genauso ab wie Dienstleistungen, etwa zur Zulassung oder Finanzierung und nachgelagerte Prozesse wie die Verpackung.
Der internationale Kongress MedTech Summit ist einer der bedeutendsten Treffs der Gesundheitsbranche. Seit zehn Jahren ist er als Schlüsselevent in Europa etabliert. Beim MedTech Summit 2019 trifft Medizintechnik auf Innovationen und zukunftsweisende Technologien. In wissenschaftlichen und marktrelevanten Vorträgen erhalten die Teilnehmer Einblicke in Cross-Technology-Ansätze, Branchentrends und Prozesse. In das Programm eingebettet sind interaktive und interdisziplinäre Elemente. Zielgruppe sind Forscher & Entwickler, Hersteller & Zulieferer, Mediziner & Anwender aus der Gesundheitsversorgung, Markt- & Finanzierungsexperten.
Zusätzlich zum Kongressprogramm wird das bereits sehr erfolgreich etablierte Partnering-Event angeboten. Es ermöglicht effizientes B2B-Networking zwischen allen Teilnehmern des MedTech Summits sowie den Ausstellern und Besuchern der MedtecLIVE.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der MedtecLIVE teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee im Bereich Life Sciences verwirklichen können. Gerne beraten die Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur zu passenden Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Veranstaltungszeit
21.-23. Mai 2019
Veranstaltungsort
Messezentrum, 90471 Nürnberg
Veranstaltungshinweise zum MedTech Summit
Allgemeine Informationen finden Sie unter https://medteclive.com/de/info/medtech-summit/veranstaltungshinweise
Infos zum Programm finden Sie unter https://medteclive.com/de/events
Details zur Anmeldung finden Sie unter https://medteclive.com/de/besucher
Kontakt
Bianca Trummer
Bayern Innovativ GmbH, Forum MedTech Pharma e.V.
Tel. 0911 - 206 71 - 330
trummer@bayern-innovativ.de
21.-22. Mai 2019
Konferenz CARAT - International Conference on Applied X-Ray Technologies
Nürnberg. Die Konferenz CARAT (International Conference on Applied X-Ray Technologies) findet erstmals am 21. und 22. Mai im Messezentrum Nürnberg statt und hat das Ziel, alle mit der Erforschung, Entwicklung und dem Einsatz von Röntgenstrahlen in den verschiedensten Anwendungsgebieten befassten Akteure zusammenzubringen. Die Konferenz dient dabei als Plattform für Forschungsgruppen, Hersteller und Systemanbieter sowie Anwender, die sich über den derzeitigen Stand der Röntgentechnologie, die aktuellen Herausforderungen und insbesondere die zukünftigen Entwicklungen und Möglichkeiten informieren und austauschen wollen.
Der inhaltliche Schwerpunkt der Konferenz liegt in folgenden Teilbereichen:
- Technologien zur Röntgenstrahlerzeugung und spezialisierte Anwendungen
- Alternative Röntgenquellen: Möglichkeiten und Herausforderungen
- Anforderungen moderner medizinischer Verfahren an die Strahlerzeugung
- Innovative zerstörungsfreie Prüfverfahren
In spannenden Fachvorträgen und vor allem in den interaktiven Formaten sollen die gegenseitigen Wünsche und Erwartungen ausgetauscht und damit die Realisierung visionärer Ansätze vorangetrieben werden.
Forschungseinrichtungen sowie forschende Kliniken haben darüber hinaus die Möglichkeit, Ihre Projekte im Rahmen einer Posterausstellung zu präsentieren. Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte unter info@carat-conference.com
Auf der Homepage der Konferenz finden Sie weitere Informationen zu Themen und Referenten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: www.carat-conference.com
CARAT ist eingebettet in den Kongress „MedTech Summit“, der 2019 im Verbund mit der neuen Fachmesse MedtecLIVE in Nürnberg stattfinden wird. Neueste technologische Entwicklungen werden dort ebenso aufgegriffen wie aktuelle Herausforderungen im Innovationsprozess.
Die BayFIA ist in den Kongress involviert. Dr. Daniel Kießling, wissenschaftlicher Referent bei der BayFOR, wird am ersten Kongresstag um 15:30 Uhr europäische Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Innovationsprojekte vorstellen und steht für Fragen zur Verfügung.
Veranstaltungszeit
21.-22. Mai 2019, 9:30 – 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Messezentrum Nürnberg
Informationen
Auf der Homepage der Konferenz finden Sie weitere Informationen zu Themen und Referenten sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: www.carat-conference.com
Anmeldung
Unter diesem Link können Sie sich anmelden: https://carat-conference.com/registration.html
Kontakt
Dr. Frank Miermeister
Bayern Innovativ GmbH, Forum MedTech Pharma e.V.
Tel. 0911 - 206 71 - 336
miermeister@bayern-innovativ.de
07.05.2019 - 08.05.2019
8. Conference on Future Automotive Technology
Am 7. und 8. Mai findet zum 8. Mal die “Conference on Future Automotive” mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ in Fürstenfeldbruck bei München statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auch wieder mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Bei der 8. Conference on Future Automotive Technology am 7. und 8. Mai 2019 dreht sich wieder alles um die Neuerungen im Bereich der Elektromobilität. Die Kernfrage der Referenten: Entstehen Ansätze zu Mobilitäts- und Fahrzeugkonzepten der Zukunft evolutionär aus bestehenden Technologien heraus oder werden disruptive Technologien und Geschäftsmodelle die bestehenden verdrängen?
Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld treffen sich jährlich über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zum Austausch neuer Ideen, Innovationen und Konzepte. Technische Neuerungen, Wissen und Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Neben hochkarätigen Plenarvorträgen zu zukünftigen Fahrzeugkonzepten werden in Fachsessions verschiedene Themenschwerpunkte aus Industrie und Wissenschaft präsentiert und diskutiert. Bei den diesjährigen Schwerpunktthemen handelt es sind um Fahrzeug-, Mobilitäts- sowie Batteriekonzepte, Mobilitätserfüllung und Wertschöpfungspotenziale.
Fürs Netzwerken bietet die Fachausstellung genügend Raum. An dieser begleitenden Fachausstellung nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
7. Mai 2019, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 18:00 Uhr: Get-together
08. Mai 2019, 08:30 - 17:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 17:00 Uhr: Get-together
Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen/cofat2019
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Kontakt:
Kathrin Schuberth
Eventmanagement
Tel. +49 911-20671-184
E-Mail: schuberth@bayern-innovativ.de
09.-10.04.2019
Die BayFIA auf den “Biotechnologietagen 2019”
Würzburg. Die zweitägigen Deutschen Biotechnologietage (DBT) bieten eine optimale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen allen Akteuren der deutschen Biotechnologieszene. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) präsentiert sich vor Ort und stellt ihr Serviceportfolio vor.
Auf diesem größten innerdeutschen Biotechnologie-Event erwarten Sie zwei intensive Tage mit über 850 Unternehmern, Forschern sowie Partnern aus Politik, Förderinstitutionen und Verwaltung. Darüber hinaus befasst sich die Konferenz in diversen Plenarvorträgen, Podiumsdiskussionen und Frühstücksrunden mit den Rahmenbedingungen und den vielfältigen Anwendungsfeldern der Biotechnologie.
Dieser jährlich stattfindende nationale Branchentreff fördert zudem in einer begleitenden Fachausstellung weitere Möglichkeiten zur Vernetzung, um gemeinsame Projekte anzustoßen und somit die Region zu stärken.
Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) beteiligt sich an der Ausstellung und informiert über Unterstützungsmöglichkeiten von der innovativen Projektidee bis hin zur industriellen Umsetzung. Das Serviceportfolio der BayFIA reicht von der Einwerbung von bayerischen, nationalen- und EU-Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis hin zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
09.-10. April 2019
Am 8. April findet ein Biotech Investors Day statt.
Veranstaltungsort:
Congress Centrum Würzburg
Pleichtorstraße 12
97070 Würzburg
Weitere Informationen finden Sie hier:
Allgemeine Informationen
Programm
Kontakt:
Dr. rer. nat. Rosi Hermann, MBA
Fachbereichsleiterin
Gesundheitsforschung & Biotechnologie
Bayerische Forschungsallianz
Telefon: +49 89 9901888-154
E-Mail: hermann@bayfor.orgQ2xpY2sgZWRpdCBidXR0b24gdG8gY2hhbmdlIHRoaXMgY29kZS4=
26.03.2019
8. Augsburger Technologietransfer-Kongress
INNOVATION ERLEBEN
Am 26. März 2019 organisieren die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg den 8. Augsburger Technologietransfer-Kongress. „Innovation Erleben“ ist das Leitthema des diesjährigen Kongresses. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt daran teil und informiert Wissenschaftler und Unternehmer über ihr Serviceportfolio.
Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen sieben Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt, zu dem sich jährlich um die 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis treffen, etabliert. Der Kongress möchte Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnen, indem ein breites Portfolio an Themen und Kooperationsmöglichkeiten präsentiert wird.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand auf dem Kongress vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
26. März 2019, 9:00-19:30 Uhr
Veranstaltungsort
Augsburg Innovationspark GmbH
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Das Programm sowie Informationen zur Anmeldung und Teilnahmegebühr finden Sie hier.
Kontakt Kongress
Stefanie Haug
TEA-Netzwerk
Telefon: +49 (0)821-45010-235
E-Mail: stefanie.haug@region-A3.com
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Andrea Janssen
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911-20671-113
E-Mail: janssen@bayern-innovativ.de
Informationen zur Koordinierungsstelle Additive Fertigung finden Sie unter
https://www.bayern-innovativ.de/additive-fertigung
14.11.2018
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur auf dem Bayerischen Patentkongress 2018
München. Am 14. November 2018 veranstaltet bayme vbm – die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber – in Kooperation mit der Bayerischen Patentallianz den Bayerischen Patentkongress in München. Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung informiert die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur über ihr Service-Portfolio für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Der diesjährige halbtägige Patentkongress im Marriott Hotel, Salon A & B, Berliner Straße 93, München legt seinen Schwerpunkt auf die Perspektiven M+E.
Auf der kongressbegleitenden Ausstellung geben die Partnerinstitutionen der BayFIA Einblicke in ihr Dienstleistungsangebot, das F&E-Projekte auf den richtigen Förderkurs bringt.
Veranstaltungszeit
14. November 2018, 13:00– 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
Marriott Hotel | Salon A&B
Berliner Straße 93
80805 München
Die Teilnahme am Patentkongress ist kostenfrei, die Anmeldung bis Montag, den 12. November 2018, ist jedoch erforderlich.
Anmeldung online unter: www.baymevbm.de/KS11600 oder per E-Mail an volker.schilling@baymevbm.de
Kontakt
Dr. Oliver Mayer
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 - 20671 - 233
E-Mail: o.mayer@bayern-innovativ.de
20.07.2018
12. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg
Fürth. Zum 12. Wissenschaftstag laden am Freitag, 20. Juli 2018 die Stadt Fürth mit ihren wissenschaftlichen Partnern in den Sportpark Ronhof | Thomas Sommer. Nicht nur der Veranstaltungsort ist “sportlich” gewählt, sondern auch das diesjährige Motto: „Wissenschaft im Doppelpass“. Die zentrale Präsentationsform der gesamten Metropolregion bringt jährlich zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung zur Diskussion und zum gedanklichen Austausch zusammen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur informiert vor Ort über das Serviceportfolio der fünf Partnereinrichtungen.
Die Stadt Fürth und ihre wissenschaftlichen Partner laden als Gastgeber zur einer “sportlichen” Diskussion
in den Sportpark Ronhof | Thomas Sommer ein. Dieses Jahr werden die Themen Neue Materialien, Gesundheit „gestalten“, Ökonomisches Fair Play in der globalisierten Welt und Sportmanagement in Bewegung aufgegriffen. Der Austausch zwischen Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll Vernetzungen und Synergien fördern und gemeinsame Projekte anstoßen. In einer begleitenden Ausstellung stellen wissenschaftliche Einrichtungen der Region und Sponsoren ihre Forschungsergebnisse vor.
Auch die Bayerische Forschungs-und Innovationsagentur beteiligt sich an der Ausstellung und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln bayern-, bundes- sowie europaweit für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis hin zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
20. Juli 2018, 12:00– 17:30 Uhr
Im Anschluss läd die Metropolregion noch zum Ratsempfang ein.
Veranstaltungsort
Sportpark Ronhof | Thomas Sommer
Laubenweg 60
90765 Fürth
Die Teilnahme am Wissenschaftstag ist kostenfrei, die Anmeldung bis Montag, der 9. Juli 2018, ist jedoch erforderlich.
Weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie hier.
Kontakt
Frank Hoppe
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 - 20671 - 232
E-Mail: hoppe@bayern-innovativ.de
17.07.2018 - 18.07.2018
BayFIA auf der internationalen Konferenz iSEnEC
Nürnberg. Wenn am 17. und 18. Juli 2018 zum zweitenmal die iSEnEC – Integration of Sustainable Energy EXPO & CONFERENCE im Nürnberg stattfindet, kommen Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um die zentrale Frage nach der Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist vor Ort und kann in einen Gespräch interessierte Besucher informieren, wie sie ihr innovatives F&I-Projekt erfolgreich umsetzen können.
Die iSEnEC beleuchtet alle entscheidenden Teilbereiche der erneuerbaren Energieversorgung, wobei sie 16 Themenbereiche die einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung darstellen integriert. Die Themen ergänzen sich zu einem Energiesystem und werden durch eine gemeinsame Fachausstellung sowie Plenarvorträgen miteinander verbunden. Jeder Themenbereich wird durch Experten aus der Wissenschaft und der Wirtschaft betreut und soll sowohl den Stand der Technik in der Umsetzung, als auch den Stand der Wissenschaft abbilden. Der zentrale Gedanke ist die Systemintegration der Technologien.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auf der Konferenz und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie bei der Umsetzung ihrer Projektidee erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
17. und 18. Juli 2018
Veranstaltungsort:
Messezentrum
NürnbergConvention Center West
90471 Nürnberg
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Konferenz iSEnEC und im Programm.
Kontakt:
Dr. Robert Bartl
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 911-20671-223
E-Mail: bartl@bayern-innovativ.de
27.06.2018 - 28.06.2018
MatX 2018
Die Internationale Konferenz MatX ist ein neues Zukunftsformat für nationale und internationale Vordenker der Materialszene. Der neue Treffpunkt für Materialinnovationen bringt Experten, Innovationstreiber, Visionäre, Forschungs- und Entwicklungsleiter sowie Wissenschaftler aus dem In- und Ausland in Nürnberg zusammen. Am ersten Tag der Veranstaltung stellt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ihr Serviceportfolio im Rahmen der Session „Fördermöglichkeiten in Bayern“ vor.
Die Veranstaltung “MatX - Experience Materials” verknüpft geschickt moderne Veranstaltungskonzepte mit materialwissenschaftlichen Fragestellungen, um so einen Nährboden für die Produkte der Zukunft zu bieten. Entscheider führender Unternehmen treffen hier auf leistungsstarke und kreative Start-Ups, Wissenschaftler aus F&E-Bereichen sowie Institutionen wie Hochschulen und Forschungsinstituten, um ihre Visionen zu teilen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) kann bei der Umsetzung der Visionen unterstützen. Hierfür stellen alle BayFIA-Partner am ersten Tag ihre Schwerpunkte im Serviceportfolio der BayFIA vor.
Neben der Fachausstellung mit 50 Ausstellern besteht das zweitägige Programm aus einem Mix aus Vorträgen, Workshops und Präsentationen zu den Themen Additive Fertigung, Multi-Material-Design/Leichtbau und Nachhaltigkeit. Weiterhin bieten interaktive Begleitformate - z.B. B2B Partnering, Tech2You, Mix’n Match, Poster Session und weitere - ideale Möglichkeiten, weiterführende Kontakte zu knüpfen und sich untereinander zu vernetzen.
Veranstaltungszeit
27. und 28. Juni 2018
Veranstaltungsort
Nürnberg Messe
Kontakt
Christina Beinlich
Bayern Innovativ GmbH, Event Organisation
Tel. 0911 - 206 71 – 172
beinlich@bayern-innovativ.deQ2xpY2sgZWRpdCBidXR0b24gdG8gY2hhbmdlIHRoaXMgY29kZS4=
08.05.2018 - 09.05.2018
7. Conference on Future Automotive Technology
Am 8. und 9. Mai findet zum 7. Mal die “Conference on Future Automotive” mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ in Fürstenfeldbruck bei München statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auch wieder mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Bei der 7. Conference on Future Automotive Technology am 8. und 9. Mai 2018 dreht sich wieder alles um die Neuerungen im Bereich der Elektromobilität. Dieses Mal werden besonders die strategischen und technischen Auswirkungen betrachtet, die ein Umbruch in der Mobilität mit sich bringt. Was bringt die Zukunft und mit welchen Konsequenzen ist in welcher Reihenfolge zu rechnen? Diese Fragestellung soll umfassend beleuchtet werden.
Im Veranstaltungsforum Fürstenfeld treffen sich jährlich über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zum Austausch neuer Ideen, Innovationen und Konzepte. Technische Neuerungen, Wissen und Lösungen stehen dabei im Mittelpunkt.
Neben hochkarätigen Plenarvorträgen zu zukünftigen Fahrzeugkonzepten werden in Fachsessions verschiedene Themenschwerpunkte aus Industrie und Wissenschaft präsentiert und diskutiert. Bei den diesjährigen Schwerpunktthemen handelt es sind um Batterie- und Speichertechnologien/Antriebstechnik, Ladeinfrastruktur, Gesamtfahrzeugentwicklung sowie Mobilität.
Fürs Netzwerken bietet die Fachausstellung genügend Raum. An dieser begleitenden Fachausstellung nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
8. Mai 2018, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
ab 18:00 Uhr: Afterwork in der Tenne
09. Mai 2018, 08:30 - 16:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.bayern-innovativ.de/cofat2018
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Kontakt:
Kathrin Schuberth
Eventmanagement
Tel. +49 911-20671-184
E-Mail: schuberth@bayern-innovativ.de
11.04.2018 - 12.04.2018
MedTech Summit 2018 mit der MT-CONNECT
©AdobeStock-Sergey Nivens
MedTech Summit – Congress & Partnering in Verbund mit der Fachmesse MT-CONNECT ist die Netzwerkplattform der internationalen Medizintechnik-Szene. Auf dem MedTech Summit diskutieren Experten aus Forschung, Entwicklung und Anwendung interdisziplinär zukünftige Entwicklungen der Branche. Die MT-CONNECT deckt klar fokussiert Zulieferer- und Herstellungsbereiche der Medizintechnik ab. Die einzigartige Kombination aus Messe, Kongress und Partnering-Event wurde mit Branchenkennern konzipiert und wird von zahlreichen Branchenverbänden unterstützt.
Zu den Schwerpunkten des MedTech Summit-Kongressprogramms gehören seit vielen Jahren Entwicklungen in den Bereichen Medical Technologies, Diagnostics, Digitization und Mobile Health. Der internationale Kongress, der sich mit 1.000 Teilnehmern zu einem der bedeutendsten Treffs der Gesundheitsbranche entwickelt hat, setzt neben technologischen Inhalten weitere Akzente in den Bereichen Innovation Management, Regulatory Affairs oder Strategic Partnerships. Zielgruppe sind Forscher, Entwickler, Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und klinische Anwender. Die interaktive Struktur des Kongresses eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung, nicht nur im Bereich von Forschungs- und Entwicklungskooperationen, sondern auch im Hinblick auf erfolgsentscheidende Marktstrategien wie Crowdsourcing, Projektfinanzierung, Geschäftsmodelle und Joint-Ventures. Die begleitende Ausstellung des MedTech Summit wird dieses Jahr zum ersten Mal in die neue Medizintechnik-Messe MT-CONNECT überführt. Zusätzlich zum Kongressprogramm wird das bereits sehr erfolgreich etablierte Partnering-Event angeboten. Es ermöglicht effizientes B2B-Networking zwischen allen Teilnehmern des MedTech Summits sowie den Ausstellern und Besuchern der MT-CONNECT.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der MT CONNECT teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee im Bereich Life Sciences verwirklichen können. Gerne beraten die Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur zu passenden Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Veranstaltungszeit
11. und 12. April 2018
Veranstaltungsort
Messezentrum, 90471 Nürnberg
Veranstaltungshinweise zum MedTech Summit
Anmeldeschluss für Kongress & Partnering: Mittwoch, 4. April 2018.
Vor-Ort-Anmeldungen können nur mit einem Aufpreis von € 60,00 pro Teilnehmerticket entgegen genommen werden. Das Partnering kann vor Ort nicht mehr realisiert werden.
Allgemeine Informationen finden Sie unter www.mt-connect.de/de/info/medtech-summit/veranstaltungshinweise
Infos zum Programm finden Sie unter www.mt-connect.de/de/events
Details zur Anmeldung finden Sie unter https://portal.medtech-summit.de/registration.html?lang=de
Kontakt
Bianca Trummer
Bayern Innovativ GmbH, Forum MedTech Pharma e.V.
Tel. 0911 - 206 71 – 330
trummer@bayern-innovativ.de
20.03.2018
7. Augsburger Technologietransfer-Kongress
INNOVATION | PRAKTISCH | GESTALTEN
Am 20. März 2018 organisieren die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg den 7. Augsburger Technologietransfer-Kongress. „Innovation | Praktisch | Gestalten“ ist das Leitthema des diesjährigen Kongresses. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt daran teil und informiert Wissenschaftler und Unternehmer über ihr Serviceportfolio.
Der Augsburger Technologietransfer-Kongress hat sich in den vergangenen sechs Jahren als regionale Plattform und Treffpunkt, zu dem sich jährlich um die 200 Teilnehmer aus Wissenschaft und Praxis treffen, etabliert. Der Kongress möchte Unternehmen für die Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungseinrichtungen gewinnen, indem ein breites Portfolio an Themen und Kooperationsmöglichkeiten präsentiert wird.
Die Bayern Innovativ GmbH, Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, nimmt an der Vortragsreihe in Session 1 zum Thema „Innovationsgutschein Bayern – Das schnelle Förderprogramm“ teil.
Darüber hinaus bietet die Bayern Innovativ GmbH, die auch Partner im Enterprise Europe Network ist, eine Erstberatung zu “IMP³rove” an - einem europaweit etablierten Tool zur Analyse des Innovationsmangements in Ihrem Unternehmen. Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von 20-250 Mitarbeitern in Bayern, die ihre Innovationsfähigkeit messen und gezielt verbessern wollen. Neben der Analyse Ihres Innovationsmangements ermöglicht das Tool auch einen zusätzlichen Vergleich mit mehr als 2400 europaweit analysierten Unternehmen (Benchmark). Die Analyse ist für KMUs kostenfrei. 30 Assessments können pro Jahr in Bayern durchgeführt werden - nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich im Rahmen des Kongresses individuell über die mögliche Durchführung eines IMP³rove Assessments bei Ihnen im Hause zu informieren!
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand auf dem Kongress vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
20. März 2018,
ab 09:00 Uhr im Institut für Physik in der Universität Augsburg
bzw. ab 12:00 Uhr im Technologiezentrum Augsburg mit Ausstellung
anschließend Get-together
Veranstaltungsort I
Vormittagsprogramm:
Universität Augsburg Institut für Physik Universitätsstraße 1
86159 Augsburg
Veranstaltungsort II
Nachmittagsprogramm:
Technologiezentrum Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Einen Kongress-Flyer sowie Informationen zur Anmeldung und Teilnahmegebühr finden Sie hier.
Kontakt Kongress
Stefanie Haug
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Telefon: +49 (0)821-45010-235
E-Mail: stefanie.haug@region-A3.com
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Anne Musiol-Grießinger
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911-20671-122
E-Mail: musiol@bayern-innovativ.de
Informationen zu IMP³rove finden Sie unter
www.een-bayern-innovativ.de/Improve
09.03.2018 - 10.03.2018
Internationale Passivhaustagung mit Fachausstellung
München. Wenn am 09. und 10. März 2018 die alljährliche Passivhaustagung im München stattfindet, kommen Branchenexperten aus aller Welt zusammen, um die neusten Erkenntnisse zum Thema Passivhaus vorzustellen und zu diskutieren. Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt als Aussteller daran teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihr innovatives Projekt erfolgreich umsetzen können.
Auf der Passivhaus-Fachausstellung der 22. Internationalen Passivhaustagung finden Sie Beratung, Infomaterial, Anschauungsobjekte und immer ein offenes Ohr für Ihre Fragen. Sie erleben hier praxisnah die neuesten Ideen, Technologien und Materialien. Kommen Sie in direkten Kontakt mit Herstellern, Dienstleistern, aber auch Planern und Architekten.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit der BayFOR und dem Netzwerk “Innovativer Massivbau (NIM)” der Bayern Innovativ auch auf dem Stand der Bayern Innovativ GmbH (Stand Nr. 11) vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie bei der Umsetzung ihrer Projektidee erhalten können.
Veranstaltungszeit:
Freitag, 9. März 2018: 10:00 - 19:00 Uhr
Samstag. 10. März 2018: 9:00 - 18:30 Uhr
Veranstaltungsort:
MOC München
Lilienthalallee 40
80939 München
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Passivhaustagung sowie unter Fachausstellung und im Programm.
Kontakt:
Dr. Robert Bartl
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 911-20671-223
E-Mail: bartl@bayern-innovativ.de
07.03.2018
Förderprogramme für die Medizintechnik
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Besonders in der Medizintechnik als Querschnittsdisziplin stellt sich die Frage: “Welches Förderprogramm passt zu meiner Projektidee, und an wen kann ich mich für nähere Auskünfte wenden?” Die Veranstaltung soll Antwort auf diese Frage geben und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur stellt in diesem Rahmen ihre Förderprogramme sowie das Serviceangebot vor.
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Jede hat spezifische Voraussetzungen und besondere Eigenschaften, und es gibt jeweils unterschiedliche Ansprechpartner und verschiedene Projektträger.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Vertreter von kleinen und mittleren, aber auch großen Unternehmen der Medizintechnik-Branche, sowie an Vertreter von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten, die Projekte in der Medizintechnik planen.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, sich über die verschiedenen Programme zu informieren, das „richtige“ Programm für die eigene Projektidee zu identifizieren, und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären.
In den Vorträgen werden die verschiedenen Programme vorgestellt, die Projekte in der Medizintechnik branchenspezifisch oder branchenübergreifend fördern.
Vier Partnerorganisationen der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur können Sie auf dieser Veranstaltung treffen. Der Projektträger Bayern stellt bayerische Förderprogramme vor. Darüber hinaus wird das Angebot der Bayerischen Forschungsstiftung präsentiert. Über Programme der Europäischen Union berichten die Bayerische Forschungsallianz, die vorrangig Projekte auf EU-Ebene begleitet, jedoch auch national geförderten Projektideen Unterstützung gewährt. Innovation und Technologiekooperation in Europa wird durch das Enterprise Europe Network der Bayern Innovativ GmbH vorgestellt. Darüber hinaus ist die Bayern Innovativ GmbH vor Ort auch durch das Forum MedTech Pharma e.V. vertreten.
Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 07. März 2018, 13:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Standort Weiden
Hörsaalgebäude, Hetzenrichter Weg 15, 92637 Weiden
Veranstalter:
Forum MedTech Pharma e.V.
Teilnahme:
Bitte melden Sie sich mit dem Faxformular oder direkt im Online-Shop an.
Die Anmeldung bitte bis 28. Februar 2018.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ansprechpartner Forum MedTech Pharma / Bayern Innovativ GmbH:
Dr. Monika Mügschl-Scharf
Tel.: +49 (0)911 20671-334
E-Mail: muegschl@medtech-pharma.de
25.11.2017 - 28.11.2017
Das Innovationsnetzwerk Mikro-Elektromobilität (MILE) bei den Münchner Wissenschaftstagen
München: “Zukunftspläne: Forschung – Gesellschaft – Mensch” lautet das Thema der diesjährigen Münchner Wissenschaftstage, die vom 25. bis 28. November 2017 stattfinden. Rund 30 Vorträge und vier Themenabende, über 20 Marktstände der Wissenschaft und ein attraktives Kinderprogramm warten in der Alten Kongresshalle auf junge und jung gebliebene Besucher. Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist hier vertreten und stellt zum Zukunftsthema Mikro-Elektromobilität das Innovationsnetzwerk “MILE” vor.
Die Münchner Wissenschaftstage stellen 2017 die aktuellsten Zukunftsthemen in den Fokus. Mehr als 300 Expertinnen und Experten stehen bereit, um ein kreatives und kritisches Forum für den Austausch zwischen Wissenschaftlern, Technikern, Unternehmen und Bürgern zu bieten.
Bayern Innovativ, Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, stellt in diesem Rahme in Kooperation mit dem Cluster Automotive und der Innovationsmanufaktur GmbH das Innovationsnetzwerk Mikro-Elektromobilität (MILE) vor.
Weltweite Urbanisierung, Energiewende und die Frage nach nachhaltigen Lebenskonzepten stehen als Herausforderung im Raum und brauchen innovative Mobilitätslösungen. Besonders große Potentiale liegen hierbei in der Mikromobilität, denn diese kann ressourcenschonende und emissionsfreie Mobilität mit Individualität und Flexibilität verbinden. Das Innovationsnetzwerk „MILE“ widmet sich deshalb genau diesem Themenfeld und will nichts Geringeres als die Zukunft der Mobilität mitbestimmen.
Wer auch seine innovative Projektidee im Zukunft verwirklichen lassen möchte, kann sich am Stand der Bayerischen Forschungsagentur über das umfassende Serviceangebot informieren und sich zu Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene beraten lassen.
Veranstaltungszeit
25. - 28. November 2017
Veranstaltungsort
Alte Kongresshalle und Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Theresienhöhe
80339 München
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt
Organisation:
Doris Bruckmeier
Bayerische Forschungsallianz GmbH
Tel.: +49 (0)89 9901888-100
E-Mail: bruckmeier@bayfor.org
Netzwerk MILE:
Jennifer Reinz-Zettler
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 20671-216
E-Mail: zettler@bayern-innovativ.de
21.10.2017
Die Lange Nacht der Wissenschaften
Nürnberg | Fürth | Erlangen
Am Samstag, 21. Oktober 2017 öffnen zahlreiche Einrichtungen im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre Türen und gewähren Einblicke in die faszinierende Welt der Wissenschaften. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist in Nürnberg dabei und präsentiert spannende, öffentliche geförderte Projekte und Exponate zu Elektromobilität, technischer und nachhaltiger Textilien, Life Science, Medizin sowie Energie und Umwelt.
Bereits zum achten Mal lädt Die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen zu einer Reise durch die atemberaubende Welt der Wissenschaft ein. Am Samstag, den 21. Oktober 2017 erwartet Wissenschaftsinteressierte von 18 bis 1 Uhr ein vielfältiges Programm. Mehr als 350 Institutionen präsentieren an über 130 Veranstaltungsorten Aktuelles und Faszinierendes aus der Welt der Wissenschaft, Forschung und Technik.
Spannende, öffentliche geförderte Projekte und Exponate zu Elektromobilität, technischer und nachhaltiger Textilien, Life Science, Medizin sowie Energie und Umwelt gibt es bei der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur in Nürnberg zu bestaunen. Darüber hinaus informiert die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Kommen Sie zu uns an den Stand und testen Sie Ihr High-Tech-Wissen bei einem kleinen Quiz!
Veranstaltungszeit
Samstag, 21. Oktober 2017,
18:00 - 01:00 Uhr
Veranstaltungsort
BayFIA in Nürnberg:
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm
Keßlerplatz 12
Raum KA. 121
90489 Nürnberg
Weitere Informationen zur Langen Nacht der Wissenschaften finden Sie hier.
Das Programmheft ist ab Mitte September bei allen bekannten Vorverkaufsstellen der Region erhältlich.
Kontakt Organisator “Lange Nacht der Wissenschaften”
Verena Rudert
Kulturidee GmbH
Tel.: +49(0)911-81026-25
E-Mail: verena.rudert@kulturidee.de
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Anne Musiol-Grießinger
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911-20671-122
E-Mail: musiol@bayern-innovativ.de
21 - 22.09.2017
ZLV Verpackungssymposium 2017
Kempten. Das Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie lädt am 21. bis 22. September 2017 zum ZLV Verpackungssymposium 2017 in Kempten ein. Die Veranstaltung ist ein Treffpunkt für alle Partner der Wertschöpfungskette industriell hergestellter und verpackter Lebensmittel. Die Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur wird mit den beiden Partnern - der Bayerischen Patentallianz (BayPAT) sowie Bayern Innovativ - vor Ort sein und ihr Serviceportfolio vorstellen.
Das diesjährige Verpackungssymposium findet an der Hochschule Kempten statt und ist für alle Partner der Wertschöpfungskette industriell hergestellter und verpackter Lebensmittel ausgerichtet. Neben den aktuellen Fachvorträgen werden in der parallel dazu stattfindenden Ausstellung neue Technologien präsentiert. Die BayPAT sowie Bayern Innovativ nehmen an der Fachausstellung als Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationagentur teil. Am Ausstellungsstand (Stand 30) informieren wir Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 21. September 2017/Freitag, 22. September 2017,
10:00 – 18:00 Uhr/8:00 - 15:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Hochschule Kempten
Bahnhofstraße 61
87435 Kempten
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier.
Kontakt ZLV Verpackungssymposium:
Lothar Zapf
Tel.: +49 (0)831 5290-601
E-Mail: verpackungssymposium@zlv.de
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur:
Anne Musiol-Grießinger
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 20671-122
E-Mail: musiol@bayern-innovativ.de
28.07.2017
11. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg
Bamberg. „Europa im Wandel“ ist das Motto des diesjährigen Wissenschaftstages der Metropolregion Nürnberg, der am 28. Juli 2017 in Bambergs stattfinden wird. Die zentrale Präsentationsform der gesamten Metropolregion bringt jährlich zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung zur Diskussion und zum gedanklichen Austausch zusammen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur informiert am eigenen Stand über das Serviceportfolio der fünf Partnereinrichtungen.
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg sowie die Stadt Bamberg laden als Gastgeber zur Diskussion über Europa ein. Die Themen reichen vom grenzenlosen Europa, der Integration und Mobilität am europäischen Arbeitsmarkt, dem Erbe Europas sowie dem gesellschaftlichen Wandel bis hin zur Zukunft Europas. Der Austausch zwischen Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll Vernetzungen und Synergien fördern und gemeinsame Projekte anstoßen. In einer begleitenden Ausstellung stellen wissenschaftliche Einrichtungen der Region und Sponsoren ihre Forschungsergebnisse vor.
Auch die Bayerische Forschungs-und Innovationsagentur beteiligt sich an der Ausstellung und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln bayern-, bundes- sowie europaweit für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis hin zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
28. Juli 2017, 12:00– 17:30 Uhr
Im Anschluss läd die Metropolregion noch zum Ausblick und dem Sommerfest als kulturellem Ausklang der Veranstaltung ein.
Veranstaltungsort
Konzert- und Kongresshalle Bamberg
Mußstraße 1
96047 Bamberg
Die Teilnahme am Wissenschaftstag ist kostenfrei, die Anmeldung bis Montag, 17. Juli 2017, ist jedoch erforderlich.
Weitere Informationen zu Veranstaltung finden Sie hier.
Kontakt
Frank Hoppe
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911 - 20671 - 232
E-Mail: hoppe@bayern-innovativ.de
21.07.2017
Förderung durch das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)
Mit dem überarbeiteten und verbesserten Marktanreizprogramm (MAP), will das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) motivieren, bei der Wärmeerzeugung verstärkt auf die Kraft aus Sonne, Biomasse und Erdwärme zu setzen. Die Informationsveranstaltung richtet sich in erster Linie an Unternehmen sowie an Kommunen, die seit 2015 stärkere Berücksichtigung in diesem Förderprogramm finden.
Mit dem MAP fördert das BMWi den Einbau von Solarthermieanlagen, Biomasseheizungen oder Wärmepumpen für Privatpersonen, Freiberufler und Unternehmen. Unterstützt wird auch der Neubau von größeren Heizwerken, die erneuerbare Energien nutzen, von Tiefengeothermieanlagen oder von Nahwärmenetzen zur Verteilung erneuerbar erzeugter Wärme, z. B. für Quartierslösungen von Kommunen.
Die Informationsveranstaltung stellt wichtige Inhalte des Förderprogramms vor und zeigt auf, was bei der Antragstellung beachtet werden muss und wie diese effizient in der Praxis erfolgen kann. Herzlich eingeladen sind auch Berater und Multiplikatoren, die im Bereich Förderung tätig sind.
Die Veranstaltung wird im Auftrag des Bayerischen Staatsminsteriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie von der Bayern Innovativ GmbH in Zusammenarbeit mit der IHK München ausgerichtet. Der Projektträger Bayern – ITZB, Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, wird bei dieser Informationsveranstaltung einen Vortrag über Förderung von Energiekonzepten halten.
Veranstaltungszeit:
Freitag, 21. Juli 2017, 09:00 bis ca. 14:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK-Akademie München
Orleansstr. 10-12
81669 München
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ansprechpartner Bayern Innovativ GmbH:
Ramona Weber (Eventmanagement)
Tel.: +49 (0)911 20671-171
E-Mail: weber@bayern-innovativ.de
12.07.2017
Förderprogramme für die Medizintechnik
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Besonders in der Medizintechnik als Querschnittsdisziplin stellt sich die Frage: “Welches Förderprogramm passt zu meiner Projektidee, und an wen kann ich mich für nähere Auskünfte wenden?” Die Veranstaltung soll Antwort auf diese Frage geben und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur stellt in diesem Rahmen ihre Förderprogramme sowie das Serviceangebot vor.
Für innovative Technologie-Projekte existieren auf bayerischer, Bundes- und EU-Ebene vielfältige Fördermöglichkeiten. Jede hat spezifische Voraussetzungen und besondere Eigenschaften, und es gibt jeweils unterschiedliche Ansprechpartner und verschiedene Projektträger.
Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Vertreter von kleinen und mittleren, aber auch großen Unternehmen der Medizintechnik-Branche, sowie an Vertreter von Universitäten, Hochschulen und außeruniversitären Forschungsinstituten, die Projekte in der Medizintechnik planen.
Die Veranstaltung soll dazu dienen, sich über die verschiedenen Programme zu informieren, das „richtige“ Programm für die eigene Projektidee zu identifizieren, und Gelegenheit bieten, mit dem jeweiligen Ansprechpartner direkt vor Ort konkrete Fragen zu klären.
In den Vorträgen werden die verschiedenen Programme vorgestellt, die Projekte in der Medizintechnik branchenspezifisch oder branchenübergreifend fördern.
Vier Partnerorganisationen der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur können Sie auf dieser Veranstaltung treffen. Der Projektträger Bayern stellt bayerische Förderprogramme vor. Darüber hinaus wird das Angebot der Bayerischen Forschungsstiftung vorgestellt. Über Programme der Europäischen Union berichten die Bayerische Forschungsallianz, die vorrangig Projekte auf EU-Ebene begleitet, jedoch auch national geförderten Projektideen Unterstützung gewährt. Die Bayern Innovativ GmbH ist vor Ort durch das Forum MedTech Pharma e.V. vertreten.
Veranstaltungszeit:
Mittwoch, 12. Juli 2017, 14:00 bis 18:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Fraunhofer EMFT, Seminarraum 2. OG, Hansastraße 27d, 80686 München
Veranstalter:
Forum MedTech Pharma e.V.
Teilnahme:
Bitte melden Sie sich mit dem Faxformular oder direkt im Online-Shop an.
Die Anmeldung bitte bis 05. Juli 2017.
Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Ansprechpartner Forum MedTech Pharma / Bayern Innovativ GmbH:
Dr. Monika Mügschl-Scharf
Tel.: +49 (0)911 20671-334
E-Mail: muegschl@medtech-pharma.de
21.06.2017 - 22.06.2017
MedTech Summit 2017
©AdobeStock-Sergey Nivens
Vom 21. bis 22. Juni 2017 trifft sich die Gesundheitsbranche in Nürnberg: Erstmals findet der Kongress MedTech Summit im Verbund mit der neuen Medizintechnik-Messe MT CONNECT statt. Weitere Connecting Events sind geplant, unter anderem eine Matchmaking Veranstaltung.
Zu den Schwerpunkten des MedTech Summit-Kongressprogramms gehören seit vielen Jahren Entwicklungen in den Bereichen Medical Technologies, Diagnostics, Digitization und Mobile Health. Der internationale Kongress, der sich mit 1.000 Teilnehmern zu einem der bedeutendsten Treffs der Gesundheitsbranche entwickelt hat, setzt neben technologischen Inhalten weitere Akzente in den Bereichen Innovation Management, Regulatory Affairs oder Strategic Partnerships. Zielgruppe sind Forscher, Entwickler, Hersteller, Zulieferer, Dienstleister und klinische Anwender. Die interaktive Struktur des Kongresses eröffnet vielfältige Möglichkeiten der Vernetzung, nicht nur im Bereich von Forschungs- und Entwicklungskooperationen, sondern auch im Hinblick auf erfolgsentscheidende Marktstrategien wie Crowdsourcing, Projektfinanzierung, Geschäftsmodelle und Joint-Ventures. Die begleitende Ausstellung des MedTech Summit wird dieses Jahr zum ersten Mal in die neue Medizintechnik-Messe MT-CONNECT überführt. Zusätzlich zum Kongressprogramm wird das bereits sehr erfolgreich etablierte Partnering-Event angeboten. Es ermöglicht effizientes B2B-Networking zwischen allen Teilnehmern des MedTech Summits sowie den Ausstellern und Besuchern der MT-CONNECT. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der MT CONNECT teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee im Bereich Life Sciences verwirklichen können. Gerne beraten die Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur zu passenden Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Veranstaltungszeit
21. und 22. Juni 2017
Veranstaltungsort
NürnbergMesse, NCC Mitte, 90471 Nürnberg
Teilnahmegebühr
Unternehmen: Kongress & Partnering: 300 Euro (1 Tag) bzw. 480 Euro (2 Tage);
Partnering: 150 Euro (1-2 Tage)
Hochschulen oder Kliniken: jeweils - 20%
Mitglieder des Forum MedTech Pharma: Kongress & Partnering: 200 Euro (1 Tag) bzw. 320 Euro (2 Tage);
Partnering: 100 Euro (1-2 Tage)
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
Der Teilnehmerbeitrag enthält den Besuch der Messe MT-CONNECT.
Anmeldeschluss: Mittwoch, 14. Juni 2017.
Vor-Ort-Anmeldungen können nur mit einem Aufpreis von € 60,00 pro Teilnehmerticket entgegen genommen werden.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter
www.medtech-pharma.de/deutsch/kongress-2016/uebersicht.aspx
Kontakt
Bianca Trummer
Bayern Innovativ GmbH, Forum MedTech Pharma e.V.
Tel. 0911 - 206 71 – 330
trummer@bayern-innovativ.de
29.05.2017
Forschungsdialog Energie- und Umwelttechnologien
Regensburg. Die IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim lädt am 29. Mai 2017 in Kooperation mit der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR) und Bayern Innovativ/Projektträger Bayern, beide Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, zum Forschungsdialog Energie- und Umwelttechnologie im IHK-Bezirk ein. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Förderungen für Forschung und Innovation im Bereich Umwelt und Energie, die eine Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft ermöglichen.
Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich Forschung und Innovation gewährleisten, dass Forschungsergebnisse schneller in die praktische Anwendung Eingang finden. Die Veranstaltung der IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim stellt diese Tatsache in ihrer Veranstaltung in den Mittelpunkt und gibt Informationen über Förderungen auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene im Bereich Umwelt und Energie. Darüber hinaus referieren Vertreter von Hochschulen und mittelständischen Unternehmen über erfolgreiche Projekte.
Die BayFOR sowie Bayern Innovativ mit dem Projektträger Bayern - ITZB nehmen an der Veranstaltung als Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationagentur teil und berichten darüber, wie Hochschulen, kleine und mittelständische Unternehmen in Bayern sowie auf Bund- und EU-Ebene erfolgreich Gelder für Forschung, Entwicklung und Innovation einwerben können. Des Weiteren wird ein Überblick über die Dienstleistungen und Unterstützungsmöglichkeiten der BayFOR sowie des Projektträgers Bayern - ITZB gegeben, die bayerische kleine und mittelständische Unternehmen, Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Anspruch nehmen können.
Veranstaltungszeit:
Montag, 29. Mai 2017, 14:30 – 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim
D.-Martin-Luther-Straße 12
93047 Regensburg
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist der 22. Mai 2017.
Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie hier.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier.
Kontakt:
Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org
23.05.2017
Globale Herausforderungen in der Umweltwirtschaft – Anforderungen an Förderprogramme
Auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene gibt es ein vielfältiges Angebot an Förderprogrammen für Akteure aus der Umweltwirtschaft. Der Umweltcluster Bayern lädt zu einem Forum ein, bei dem gezielt auf Schwierigkeiten bei der Beantragung dieser Mittel eingegangen wird. Dabei geht es zum einen darum, die Teilnehmer bei der Antragstellung zu unterstützen. Zum anderen sollen Defizite in der Ausgestaltung der Programme erörtert und an die Fördermittelgeber kommuniziert werden.
Für das Forum hat sich der Umweltcluster eine Reihe hochkarätiger Referenten mit ins Boot geholt. Vertreter der Europäischen Kommission und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geben Einblick in Fördermöglichkeiten auf EU- und Bundesebene und freuen sich darauf, mehr darüber zu erfahren, wo bei der Ausgestaltung ihrer Programme Verbesserungsbedarf besteht.
Zwei Partnerorganisationen der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur können Sie auf dieser Veranstaltung treffen. Von Erfahrungen bei der Antragstellung geförderter Umweltprojekte berichten die Bayerische Forschungsallianz, die vorrangig Projekte auf EU-Ebene begleitet, jedoch auch national geförderten Projektideen Unterstützung gewährt. Die Bayern Innovativ GmbH ist vor Ort durch das Enterprise Europe Network (EEN) vertreten. Sie haben die Möglichkeit, sich über eine Auswahl an Technologieangeboten sowie über aktuelle Projektpartnergesuche und - angebote in der begleitenden Kooperationsbörse des EEN zu informieren.
Außerdem vertreten sind das Consulting-Unternehmen WS-Konsult, ein „EZ-Scout“ des Außenwirtschaftszentrums Bayern, der die Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern als Einstieg in neue Wachstumsmärkte begleitet, sowie ein bayerisches Unternehmen aus der Umweltwirtschaft. Darüber hinaus bestehen für Teilnehmer vielfältige Möglichkeiten, sich selbst aktiv in die Diskussion einzubringen und im Rahmen eines Workshops ihre Anliegen zu formulieren.
Veranstaltungszeit:
Dienstag, 23. Mai 2017, 09:30 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort:
FORUM H4, Konferenzraum Olymp, 5. OG, Am Mittleren Moos 53, 86167 Augsburg
Teilnahmegebühr (jeweils zzgl. MwSt.):
40 Euro für Mitglieder des Umweltclusters Bayern
80 Euro für Nicht-Mitglieder
Die Anmeldung ist bis 16. Mai 2017 möglich.
Ein detailliertes Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung sowie zur Anmeldung finden Sie hier.
Ansprechpartner BayFOR:
Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org
Ansprechpartner Bayern Innovativ - Enterprise Europe Network (EEN):
Dr. Sonja Angloher-Reichelt
Energie, Umwelttechnologien
Tel.: +49 (0)911 20671-315
E-Mail: angloher@bayern-innovativ.de
09.05.2017 - 10.05.2017
6th Conference on Future Automotive Technology
Am 9. und 10. Mai findet zum 6. Mal die “Conference on Future Automotive” mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ in Fürstenfeldbruck bei München statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Auf der Conference on Future Automotive Technology treffen sich jährlich über 400 Automobilexperten und Wissenschaftler aus der ganzen Welt zum Austausch neuer Ideen, Innovationen und Konzepte. Mit der starken technischen Ausrichtung vermittelt die CoFAT nicht nur Meinung, sondern auch technisches Wissen und Lösungen zum Thema Elektromobilität. Welche Auswirkungen die konsequente Ausrichtung der Branche auf Elektrofahrzeuge mit hohen Stückzahlen für die verschiedenen Bereiche haben wird, wird dieses Jahr das zentrale Thema sein. Neben den Plenarvorträgen werden in Fachsessions aktuelle Themen aus Industrie und Wissenschaft präsentiert und diskutiert.
Fürs Netzwerken bietet die Fachausstellung genügend Raum. An dieser begleitenden Fachausstellung nimmt auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
9. Mai 2017, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
18:00 - 22:00 Uhr: Abendempfang
10. Mai 2017, 09:00 - 17:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
danach Get-together
Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter http://www.bayern-innovativ.de/cofat2017
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Kontakt:
Kathrin Schuberth
Eventmanagement
Tel. +49 911-20671-184
E-Mail: schuberth@bayern-innovativ.de
30.03.2017
6. Augsburger Technologietransfer-Kongress
INNOVATION | KOOPERATION | ZUKUNFT
Am 30. März 2017 organisieren die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg den 6. Augsburger Technologietransfer-Kongress. „Innovation | Kooperation | Zukunft“ ist das Leitthema des diesjährigen Kongresses. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt daran teil und informiert Wissenschaftler und Unternehmer über ihr Serviceportfolio.
Ist Ihr Unternehmen bereit für die Zukunft? Dieser Frage können Sie sich auf dem Kongress im Hinblick auf Innovation und Kooperation widmen. Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren über neue Technologien der Zukunft, aktuelle Megatrends, Lösungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten für regionale Unternehmen. Neun Forschungseinrichtungen und Anwenderzentren präsentieren Ihnen gute Beispiele und Lösungsvorschläge des Wissens- und Technologietransfers für zukünftige Innovationen und Kooperationen. Der Kongress in Augsburg bietet auch eine ideale Plattform, um das eigene Netzwerk weiter auszubauen.
Die Bayerische Forschungsstiftung, Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, nimmt an der Vortragsreihe in Session 2 zum Thema „Wissenschaft und Wirtschaft - Fördermittel für gemeinsame Kooperationsvorhaben“ teil.
Im Rahmen des Kongresses bietet die Bayern Innovativ GmbH, sowohl Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, als auch Partner im Enterprise Europe Network, eine Erstberatung zu “IMP³rove” an - einem europaweit etablierten Tool zur Analyse des Innovationsmangements in Ihrem Unternehmen. Das Angebot richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von 20-250 Mitarbeitern in Bayern, die ihre Innovationsfähigkeit messen und gezielt verbessern wollen. Neben der Analyse Ihres Innovationsmangements ermöglicht das Tool auch einen zusätzlichen Vergleich mit mehr als 2400 europaweit analysierten Unternehmen (Benchmark). Die Analyse ist für KMUs kostenfrei. 30 Assessments können pro Jahr in Bayern durchgeführt werden - nutzen Sie daher die Möglichkeit, sich im Rahmen des Kongresses individuell über die mögliche Durchführung eines IMP³rove Assessments bei Ihnen im Hause zu informieren!
Darüber hinaus ist die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur mit einem eigenen Stand auf dem Kongress vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
30. März 2017,
ab 09:00 Uhr im Institut für Physik in der Universität Augsburg
bzw. ab 12:00 Uhr im Technologiezentrum Augsburg mit Ausstellung
anschließend Get-together
Veranstaltungsort I
Vormittagsprogramm:
Universität Augsburg Institut für Physik Universitätsstraße 1
86159 Augsburg
Veranstaltungsort II
Nachmittagsprogramm:
Technologiezentrum Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Einen Kongress-Flyer sowie Informationen zur Anmeldung und Teilnahmegebühr finden Sie hier.
Kontakt Kongress
Stefanie Haug
Regio Augsburg Wirtschaft GmbH
Telefon: +49 (0)821-45010-235
E-Mail: stefanie.haug@region-A3.com
Kontakt Bayerische Forschungs- und Innovationsgentur
Anne Musiol-Grießinger
Bayern Innovativ GmbH
Tel.: +49 (0)911-20671-122
E-Mail: musiol@bayern-innovativ.de
Informationen zu IMP³rove finden Sie unter
www.een-bayern-innovativ.de/Improve
10.03.2017
Beratungstag Energieeffizienz
München. Am 10. März 2017 laden die Nationale Kontaktstelle Energie und die Bayerische Forschungsallianz zusammen mit der Förderberatung des Bundes sowie dem Projektträger Bayern - ITZB zu einem exklusiven und kostenlosen „Beratungstag Energieeffizienz“ nach München ein. Wir bieten Ihnen hiermit die Möglichkeit, sich im Rahmen eines 45-minütigen Einzelgesprächs zu Fördermöglichkeiten für F&E-Projekte im Energieeffizienzbereich auf bayerischer, deutscher und europäischer Ebene beraten zu lassen.
Fördermöglichkeiten für Forschungs- und Innovationsprojekte gibt es viele – doch welche ist passend für Sie und Ihr Vorhaben? Der Beratungstag findet im Nachgang zum Informations- und Networking-Café „Energieeffizienz in Horizont 2020“ (9. März 2017, 9 bis 17:30 Uhr, Messe München) statt und richtet sich gleichermaßen an Unternehmen (vor allem KMU), Wissenschaftler, Kommunen, Verbände und sonstige Akteure. Er umfasst eine detaillierte Erstberatung (Dauer: 45 Minuten) zu verschiedenen Förderinstrumenten in Bayern, Deutschland und Europa, in derem Rahmen auch konkrete Projektpläne diskutiert werden können. Ausgewiesene Experten stehen Ihnen Rede und Antwort:
Die Nationale Kontaktstelle Energie beim Projektträger Jülich (PtJ) berät Forschungseinrichtungen und Unternehmen im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) zur EU-Forschungs- und Innovationsförderung im Bereich Energie. Ihr Service beinhaltet u.a. die Identifizierung von Fördermöglichkeiten, Einordnung von Projektideen in das Rahmenprogramm Horizont 2020 sowie Hinweise zu Verbesserungspotentialen von Vorhaben und Antrag auch in persönlichen Beratungsgesprächen.
Die Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) wird vom Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst gefördert. Sie unterstützt Konsortien mit bayerischer Beteiligung beim Einwerben von EU-Fördermitteln mit fachspezifischen Informationen, strategischer Beratung und aktiver Mitarbeit. Die BayFOR ist eine Partner-Organisation in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur.
Die Förderberatung des Bundes ist die Erstanlaufstelle für alle Fragen zur Forschungs- und Innovationsförderung des Bundes und informiert über die Forschungsstruktur des Bundes, die Förderprogramme und über aktuelle Förderschwerpunkte und -initiativen.
Der Projektträger Bayern - ITZB ist vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit der Durchführung verschiedener Technologieförderprogramme des Freistaates Bayern betraut und ist, wie die BayFOR, eine Partner-Organisation in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur.
Veranstaltungszeit:
Freitag, 10. März 2017, 9 bis 14 Uhr
Veranstaltungsort:
Bayerische Forschungsallianz, Prinzregentenstr. 52, 80538 München
Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldeschluss ist der 1. März 2017. Weitere Informationen zur Anmeldung und Teilnahme finden Sie hier.
Kontakt:
Dr. Thomas Ammerl
Fachbereichsleiter Umwelt, Energie & Bioökonomie
Tel.: +49 (0)89 9901888-120
E-Mail: ammerl@bayfor.org
24.11.2016
Informationsveranstaltung KLeVerTec - Entwicklungsprojekte und deren Fördermöglichkeiten
Bei der Veranstaltungsreihe „Informationsveranstaltung KLeVerTec – Entwicklungsprojekte und deren Fördermöglichkeiten“ von der IHK Schwaben und dem Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V. stellen die Bayerische Forschungsstiftung und der Projektträger Bayern ihre Förderprogramme und die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur vor.
Veranstaltung in Kempten
Donnerstag, 27. Oktober 2016
Veranstaltung in Illertissen
Donnerstag, 17. November 2016
Veranstaltung in Isny
Donnerstag, 24. November 2016
Weitere Informationen und Anmeldung:
Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.
http://www.zlv.de/de/index.php?pg=veranstaltungen.php
Kontakt:
Dipl.-Ing.Lothar Zapf
Zentrum für Lebensmittel- und Verpackungstechnologie e.V.
Ignaz-Kiechle-Straße 20-22
D-87437 Kempten
Tel.: +49 831 5290-600
Mobil: +49 171 6113749
Fax: +49 831 5290-699
E-Mail: lothar.zapf@zlv.de
Internet: www.zlv.de
23-25 November 2016
3rd International Congress „Next Generation Solar Energy meets Nanotechnology”
Copyright: Fotolia/agvisuell/Scanrail
Erlangen. From November 23-25, 2016, Bayern Innovativ will organise the congress „Next Generation Solar Energy meets Nanotechnology”. The focus of this congress lies on cross-linking at an early stage world-class science and business in the area of next generation energy to further enhance technological and commercial exploitation.
The congress will offer an excellent opportunity to learn about latest developments in the field of next generation energy, essentially photovoltaics. In addition, the project association UMWELTnanoTECH will present their results. The association aimed to develop environmentally safe applications for organic photovoltaics (OPV), energy storage devices, and thermoelectrics.
In the context of 15 slots the following topics will be discussed:
- OPV (materials, devices, multijunctions, processing)
- Perovskite (materials, devices, processing)
- Next Generation Concepts (Up & Down Conversion, interband conversion, hot carrier relaxation, TT Harvesting, …)
- Solution-processed quantum dots, colloidal and nanostructured “Solar Energy Harvesting”
- High and low T “Solar Water Splitting”
- Energy storage devices and thermoelectricity
Congress participants will benefit from great networking opportunities and can find new partners from science or industry for their projects.
At its stand, the Bavarian Research and Innovation Agency will give insights into different solar energy-related research funding programmes of the EU, Germany and Bavaria. In addition to that, the Agency will deliver information on its service portfolio ranging from support in the application process and international partnering to technology transfer and patent exploitation.
Time:
November 23 -25, 2016
Venue:
Heinrich-Lades-Halle, Rathausplatz 1, 91052 Erlangen
Further information on the event can be found here.
Contact:
Janet Grove
Bavarian Research Alliance
Event Management
Phone: +49 (0)89 9901888-107
E-mail: grove@bayfor.org
12.11.2016 - 15.11.2016
Ein ökologisches Wasserkraftwerk bei den Münchner Wissenschaftstagen
© TU München, Lehrstuhl für Wasserbau
München: „Wasser: Ressource des Lebens“ lautet das Thema der diesjährigen Münchner Wissenschaftstage, die vom 12. bis 15. November 2016 stattfinden. Rund 30 Vorträge und vier Themenabende, über 20 Marktstände der Wissenschaft und ein attraktives Kinderprogramm warten in der Alten Kongresshalle auf junge und jung gebliebene Besucher und beleuchten das kühle Nass aus vielen verschiedenen Blickwinkeln. Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist hier vertreten.
Die Bayerische Patentallianz, Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, stellt ein Projekt vor, im Rahmen dessen die Technische Universität München ein ökologisches Wasserkraftwerk entwickelt hat, zu dem nun eine Pilotanlage mit Demonstrationscharakter an der Loisach in Oberbayern entsteht. Bei diesem Wasserkraftwerk befinden sich Turbine und Generator unter der Wasseroberfläche in einem Schacht, der ins Flussbett eingebaut ist. Das Schachtkraftwerk schützt in hohem Maße Fische vor dem Turbinendurchgang und bietet ihnen einen erprobten Pfad, um flussabwärts zu wandern. Das kompakte und damit kostengünstige Kraftwerkssystem ist für kleine und große Wasserkraftstandorte gleichermaßen geeignet. Die Bayerische Patentallianz unterstützte das Projekt bei der Patentierung der Technologie, die nun auch bei den Wissenschaftstagen vorgestellt wird.
Wer auch seine innovative Projektidee im Bereich Wasser verwirklichen lassen möchte, kann sich am Stand der Bayerischen Forschungsagentur über passende Förderprogramme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene beraten lassen.
Veranstaltungszeit
12. - 15. November 2016
Veranstaltungsort
Alte Kongresshalle und Verkehrszentrum des Deutschen Museums
Theresienhöhe
80339 München
Weitere Informationen finden Sie hier
Kontakt:
Janet Grove
Bayerische Forschungsallianz GmbH
Tel.: +49 (0)89 9901888-107
E-Mail: grove@bayfor.org
25.10.2016
Kongress „mobilität querdenken“
Würzburg. Am 25. Oktober findet der Kongress mobilität querdenken in Würzburg statt, in dessen Zentrum die aktuellen Umbrüche im Mobilitätssektor stehen. Geschäftsführern, Innovationsmanagern, Inhabern von KMU, Mitarbeitern der Strategieplanung, Business Development Managern, Kommunen, Netzwerkern, Gründern und all denjenigen, die die Chancen des Mobilitätswandels nutzen wollen, bietet sich hier eine ideale Plattform zur Diskussion und zum Austausch von Ideen.
Die radikalen Änderungen, mit denen sich die Mobilitätsbranche seit einigen Jahren konfrontiert sieht, eröffnen allen Beteiligten zahlreiche Möglichkeiten, stellt sie aber auch vor Herausforderungen. Kooperationen mit neuen Akteuren sind notwendig – so arbeiten Automobilhersteller mit Ridesharing-Anbietern zusammen oder entwickeln gemeinsam mit Start-ups neue Dienstleistungen – und neue Technologien kommen beispielsweise bei der Konzeption von Mikromobilen oder beim Erproben von selbstfahrenden Robotaxis zum Einsatz. Gleichzeitig verändern sich Wertschöpfungsketten und es entsteht Wettbewerb zwischen der Automobilindustrie, Autovermietern, ÖPNV-Anbietern sowie Verkehrsunternehmen und Luftfahrtkonzernen. Welche neuen Denk- und Handlungsansätze versprechen Lösungen für kommende und existierende Herausforderungen und welche Kooperationen bieten sich an? Um Impulse zur zukunftsfähigen Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems zu geben, beleuchtet Bayern Innovativ auf dem Kongress mobilität querdenken bereits zum dritten Mal das Thema Mobilität aus verschiedenen Blickwinkeln und auch über die Grenzen der Branche hinaus.
Teilnehmer können sich auf vielfältige Weise beteiligen:
- Mit einer Bewerbung als Referent haben Sie die Chance, Ihre Lösungen für die aktuellen Herausforderungen oder Best-Practice-Beispiele für intelligente Mobilitätslösungen vorzustellen
- Als Sponsor können Sie ferner Ihr Unternehmen und Ihre Kompetenzen ins Blickfeld der Mobilitätsbranche rücken und von reichweitenstarken Marketingaktivitäten profitieren
- Auch die begleitende Posterausstellung steht Ihnen offen, um Ihr Unternehmen zu präsentieren
- Außerdem bietet es sich für Start-ups an, innovative Dienstleistungen, Produkte oder Konzepte in der Start-up-Pitchsession vorzustellen
- Schließlich besteht die Möglichkeit, als Teilnehmer neue Ideen zu sammeln und Ihre ganz persönlichen Fragestellungen zu diskutieren
Wer auf der Suche nach Unterstützung bei seinem innovativen Vorhaben ist, ist bei der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur genau richtig. Sie informiert im Rahmen eines Vortrages sowie an ihrem Stand über ihr Serviceportfolio für bayerische Akteure aus der Mobilitätsbranche zu den Themen Forschungs- und Innovationsförderung, Wissens- und Technologietransfer sowie Patente und Lizenzen.
Veranstaltungszeit:
25. Oktober 2016, 8:30-17:15 Uhr, anschließend Get-together
Veranstaltungsort:
NOVUM Business Center
Schweinfurter Str. 11
97080 Würzburg
Teilnahmegebühr:
Wirtschaft/Forschungsorganisation: 370,-€
Hochschule/Behörde: 222,-€
Mitglied Forum MedTech Pharma e.V./Partner des Clusters Automotive: 296,- €
Student: 70,- €
Teilnahme an der Posterausstellung: 90,-€ (zusätzlich zum Teilnehmerbeitrag)
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2016. Der Bewerbungsschluss für die Posterausstellung ist der 4. Oktober 2016.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter:
www.bayern-innovativ.de/querdenken2016
Kontakt:
Jennifer Reinz-Zettler
Bayern Innovativ, Neue Mobilitätskonzepte
Tel. +49 911-20671-216
reinz-zettler@bayern-innovativ.de
Christina Beinlich
Eventmanagement
Tel. +49 911-20671-172
beinlich@bayern-innovativ.de
20.10.2016
Cluster-Forum „Energieeffizienz für die Industrie“
Copyright: AdobeStock
Nürnberg. Am 20. Oktober 2016 organisiert das von Bayern Innovativ gemanagte Cluster Energietechnik das Forum „Energieeffizienz für die Industrie“. Ziel des Forums ist Unternehmen Möglichkeiten aufzuzeigen, wie sie ihren Energieeinsatz systematisch reduzieren können. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur beteiligt sich an dieser Veranstaltung mit einem eigenen Stand und berät zu ihrem Serviceportfolio.
Unsere Energieversorgung befindet sich im Umbruch. Das Nachhaltigkeitsbewusstsein bei Kunden wird immer ausgeprägter. Regenerative Energieerzeugung nimmt in Deutschland bedeutend zu. Welche Herausforderungen und Chancen birgt dieser Wandel für Unternehmen und Versorger? Darüber diskutieren Experten aus Politik, Wissenschaft und Industrie und zeigen Methoden auf, wie man Energieströme optimieren kann. Auf der Agenda stehen unter anderem die Themen Sektorkopplung, Industrie 4.0 sowie Demand Side Management. Das parallel dazu stattfindende Cluster-Forum „Kommunale Energiewirtschaft“ stellt vor allem innovative Ansätze in der industriellen Energieversorgung vor. Die enge Zusammenarbeit zwischen Kunde und Versorger steht hier im Mittelpunkt.
Das Cluster-Forum bietet eine ideale Plattform, um Experten aus Forschung, Industrie und Politik kennenzulernen und sich über Erfahrungen auszutauschen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an diesem Forum mit einem eigenen Stand teil und informiert interessierte Besucher über ihr Service-Portfolio im Allgemeinen und wie sie ihre innovative Projektidee im Bereich Energie verwirklichen können.
Im Anschluss an die Veranstaltung wird von Staatssekretär Franz Joseph Pschierer der Bayerische Energiepreis feierlich verliehen.
Veranstaltungszeit:
Donnerstag, 20. Oktober 2016, 10:00 – 17:30 Uhr, anschließen Get-Together. Ab 18:00 Uhr Verleihung des Bayerischen Energiepreises.
Veranstaltungsort:
Maritim Hotel Nürnberg, Frauentorgraben 11, 90443 Nürnberg
Teilnahmegebühr:
Teilnehmer Wirtschaft/Forschungsorganisation: € 370,-
Teilnehmer Hochschule/Behörde: € 195,-
Partner des Clusters Energietechnik/Mitglied Forum MedTech Pharma e.V.: € 296,-
Studenten: € 40,-
(gültiger Studentenausweis erforderlich)
Alle Preise verstehen sich zzgl. 19% MwSt.
Weitere Informationen auch zum Programm finden Sie hier.
Kontakt:
Janet Grove
Bayerische Forschungsallianz
Veranstaltungsmanagement
Tel.: +49 (0)89 9901888-107
E-Mail: grove@bayfor.org
05.10.2016 - 06.10.2016
Kongress „Smart Home | Smart Living“
Würzburg. Am 5. und 6. Oktober findet der Kongress Smart Home|Smart Living in Würzburg statt, der gemeinsam von Bayern Innovativ, der Fraunhofer EMFT und dem Vogel Verlag organisiert wird. Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Wissenschaft bietet sich hier die Gelegenheit, Kontakte für neue Kooperationen zu knüpfen und Marktchancen zu identifizieren.
Der Markt für intelligentes Wohnen birgt ein hohes Wachstumspotential und weckt zunehmend das Interesse von Entwicklern, Herstellern und Anwendern aus der Elektronik. Innovative Technologien zur Automatisierung und Vernetzung von Gebäuden sowie zur Entwicklung neuartiger Produkte machen das Zuhause von Morgen nicht nur komfortabler, sondern punkten auch in den Bereichen Energieeffizienz, Sicherheit und Gesundheit. Mit neuesten Erkenntnissen und Entwicklungen aus der Elektronik, die das Wohnen der Zukunft ermöglichen, beschäftigt sich der Smart Home | Smart Living Kongress 2016.
Auf der Agenda der zweitägigen Veranstaltung stehen:
- Entwicklungstrends in den Technologiefeldern Sensorik, Aktorik, IKT, Embedded Systems und Softwareintegration
Technische Innovationen in der Haus-Automation und -Vernetzung - Anwendungsprodukte zur Senkung von Energiekosten, für erhöhte Wohnsicherheit, mehr Komfort und bessere Lebensqualität für ein selbstbestimmtes Leben zuhause
- Ausführliche Informationen über Förderprogramme, Marktentwicklungen, Interoperabilität, Datensicherheit, Standards und Zertifizierung
- Keynotes und eine Plenum-Diskussion
- Begleitende Fachausstellung über zwei Tage
- Abendevent am 5. Oktober
Für Teilnehmer, die Unterstützung bei einem eigenen innovativen Vorhaben im Bereich intelligentes Wohnen suchen, ist der Stand der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur der richtige Anlaufpunkt. Hier informiert diese über ihr Serviceportfolio für bayerische Akteure zu den Themen Forschungs- und Innovationsförderung, Wissens- und Technologietransfer sowie Patente und Lizenzen.
Bei Interesse an einer Präsentation Ihres Unternehmens in der begleitenden Fachausstellung oder an einem der Partnerpakete können Sie sich bewerben unter: www.smarthome-kongress.de
Veranstaltungszeit:
5. Oktober 2016, 9:30 – 17:00 Uhr, anschließend Get-together
Ab 18:00 Uhr Abendveranstaltung
6. Oktober 2016, 8:30 – 16:15 Uhr, anschließend Get-together
Veranstaltungsort:
NOVUM Business Center
Schweinfurter Str. 11
97080 Würzburg
Teilnahmegebühr:
Frühbucherpreis (bis 31. August 2016):
1 Tag: 300,00 € (inkl. Abendveranstaltung am 05. Oktober 2016)
2 Tage: 400,00 € (inkl. Abendveranstaltung am 05. Oktober 2016)
Normalpreis (ab 01. September 2016):
1 Tag: 390,00 € (inkl. Abendveranstaltung am 05. Oktober 2016)
2 Tage: 490,00 € (inkl. Abendveranstaltung am 05. Oktober 2016)
Nur Tagungsunterlagen ohne Teilnahme: 99,- €
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter: www.smarthome-kongress.de
Kontakt:
Jürgen Frickinger
Bayern Innovativ
Tel. +49 911-20671-160
frickinger@bayern-innovativ.de
22.07.2016
10. Wissenschaftstag der Metropolregion Nürnberg
Fotograf: Jochen Bake
Bayreuth. „Innovationsfaktor Hochschule“ ist das Motto des diesjährigen Wissenschaftstages der Metropolregion Nürnberg, der am 22. Juli 2016 an der Universität Bayreuth stattfinden wird. Die zentrale Präsentationsform der gesamten Metropolregion bringt jährlich zahlreiche Akteure aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bildung zur Diskussion und zum gedanklichen Austausch zusammen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur informiert am eigenen Stand über das Serviceportfolio der fünf Partnereinrichtungen.
Wie können Wissenschaft und Wirtschaft in gemeinsamen Projekten Innovationen vorantreiben? In vier parallelen Panels diskutieren darüber überregionale Referenten zu zukunftsrelevanten Themen aus den Bereichen Energie, Mobilität, Lebensmittel- und Gesundheitswissenschaften sowie IT und Sensorik. Anschließend wird das fortentwickelte wirtschaftlich-technologische Leitbild für nachhaltiges Wachstum und Beschäftigung (WaBe), das die Stärken der Metropolregion in den aussichtsreichsten Zukunftsfeldern weiter bündeln wird, vorgestellt. Der Austausch zwischen Akteuren aus der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik soll Vernetzungen und Synergien fördern und gemeinsame Projekte anstoßen. In einer begleitenden Ausstellung stellen wissenschaftliche Einrichtungen der Region und Sponsoren ihre Forschungsergebnisse vor. Auch die Bayerische Forschungs-und Innovationsagentur beteiligt sich an der Ausstellung und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis hin zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
22. Juli 2016, 12:45– 17:15 Uhr
Veranstaltungsort
Universität Bayreuth
Universitätsstraße 30
95447 Bayreuth
Kontakt
Dr.-Ing. Peter Endisch
Referent des Sprechers
Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur
Tel.: +49 (0)89 - 890 54321 - 682
E-Mail: peter.endisch@itzb-bayern.de
11.07.2016 - 12.07.2016
BayFIA auf der internationalen Konferenz iSEneC
Nürnberg. Am 11. und 12. Juli findet die internationale Konferenz iSEneC (Integration of Sustainable Energy Conference) in Nürnberg statt. Experten aus den verschiedenen Sektoren der Energietechnologie kommen zusammen, um über die Systemintegration erneuerbarer Energien zu diskutieren. Auch die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt als Aussteller daran teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihr innovatives F&I-Projekt erfolgreich umsetzen können.
In der Strom- und Energiewirtschaft nehmen erneuerbare Energien eine immer bedeutendere Rolle ein. Doch wie kann man erneuerbare Energien auf Systemebene sinnvoll integrieren, um die Versorgungsstabilität aufrechtzuerhalten und Kosten zu stabilisieren? Darüber tauschen sich Fachleute aus Industrie und Wissenschaft aus und beleuchten sowohl den aktuellen Stand der Technik als auch neueste Erkenntnisse aus der Forschung. Die Vortragsreihen und die begleitende Fachausstelllung greifen folgende Themenbereiche auf:
- Simulation & Modellierung
- Kraft-Wärme-Kopplung
- Baustoffe
- Solar
- Green Production
- Städte
- Speicher
- Integration
- Wind
- Nachwachsende Rohstoffe
- Märkte
- Smart Grid
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auch mit einem eigenen Stand auf der Konferenz vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie bei der Umsetzung ihrer Projektidee erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Im Rahmen der iSEneC findet auch die Auftaktveranstaltung des Energie-Netzwerkes der 8. Regierungschefkonferenz (Regional Leaders Summit) der bayerischen Partnerregionen im Auftrag der Bayerischen Staatskanzlei statt. Inhaltlicher Schwerpunkt des Konferenztages sind erneuerbare Energien. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der bayerischen Partnerregionen präsentieren zu diesem Zukunftsthema aktuelle Entwicklungen und Trends und laden zum fachlichen Dialog ein.
Die Regierungschefkonferenz ist ein globales Netzwerk aus sieben Partnerregionen in vier Kontinenten. Der Kreis der Partnerregionen setzt sich zusammen aus Bayern, Georgia (USA), Oberösterreich, Québec (Kanada), São Paulo (Brasilien), Shandong (China) und Westkap (Südafrika). Seit 2002 kommen die Regierungschefs im zweijährigen Rhythmus zum politischen Dialog zusammen. Ziel ist die Stärkung der Zusammenarbeit in den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Die BayFOR, Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, betreut in diesem Netzwerk die multilateralen wissenschaftlichen Aktivitäten.
Veranstaltungszeit:
11. Juli 2016, 9:30 bis 18:30 Uhr
12. Juli 2016, 9:00 bis 17:00 Uhr
12. Juli 2016, 14:00 bis 16:00 Uhr: Regional Leaders Summit
Veranstaltungsort:
Messezentrum
NürnbergConvention Center Ost
90471 Nürnberg
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website der Konferenz iSEneC und im Programm.
Kontakt:
Dr. Robert Bartl
Bayern Innovativ
Tel.: +49 911-20671-223
E-Mail: bartl@bayern-innovativ.de
Dr. Florence Gauzy
Wissenschaftliche Koordinatorin Regional Leaders Summit
Tel.: +49 (0)89 9901888-180
E-Mail: gauzy@bayfor.org
04.07.2016 - 05.07.2016
Zulieferer Innovativ 2016 – Zukunft Automobil
München. Vom 4. bis 5. Juli findet der Leitkongress des von Bayern Innovativ gemanagten Clusters Automotive in München statt. Bereits zum 18. Mal treffen sich Akteure aus Politik, Wirtschaft und Forschung, um sich über aktuelle Trends für Mobilität und Fahrzeugentwicklung auszutauschen. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an dem Kongress als Aussteller teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich verwirklichen können.
Wie sieht das Fahrzeug von morgen aus? Welche Technologien werden sich durchsetzen? Wie verändern sich Wertschöpfungsketten in der Automobilindustrie? Namhafte Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft geben in spannenden Vorträgen Antwort auf diese Fragen, die anschließend diskutiert werden können. Zusätzlich können interessierte Besucher in Workshops mehr zum Thema „Digitalisierung im Fahrzeug“ und „Elektromobilität 2.0. - ToDo’s für die Industrie“ erfahren. Der Kongress „Zulieferer Innovativ“ ist nicht nur eine ideale Plattform für den gegenseitigen Austausch über aktuelle Trends und innovative Entwicklungen sondern bietet auch hervorragende Networking-Gelegenheiten. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der begleitenden Fachausstellung mit einem eigenen Stand teil und informiert über ihr umfassendes Service- und Beratungsangebot zu bayerischen, Bundes- und EU-Förderprogrammen sowie zu Fragen des Technologietransfers- und der Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
4. und 5. Juli 2016
Veranstaltungsort
BMW Welt, Am Olympiapark 1, 80809 München
Teilnahmegebühr
Teilnehmer Wirtschaft/Forschungsorganisationen: 690 Euro
Mitglieder des Cluster Automotive/Forum MedTech Pharma: 550 Euro
Teilnehmer Hochschule/Behörde: 390 Euro
Studenten (Studentenausweis erforderlich): 70 Euro
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Anmeldeschluss ist der 27. Juni 2016.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter: www.bayern-innovativ.de/zulieferer2016
Kontakt
Dr.-Ing. Kord Pannoke
Bayern Innovativ GmbH, Cluster Automotive
Tel. +49 911-20671-159
pannkoke@bayern-innovativ.de
15.06.2016 - 16.06.2016
Medizin Innovativ – MedTech Summit 2016
Nürnberg. Am 15. und 16. Juni lädt das Forum MedTech Pharma e.V. mit Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zum internationalen und interdisziplinären Kongress „ Medizin Innovativ“ nach Nürnberg ein. Der Kongress, der zum fünften Mal stattfindet, stellt eine ideale Informations- und Vernetzungsplattform für Wissenschaft, Wirtschaft, Kliniken und Kostenträger dar und wird vom Fachpublikum sehr geschätzt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Service- und Beratungsangebot.
Mit rund 1000 Teilnehmern aus dem In- und Ausland hat sich der Kongress „Medizin Innovativ“ als einer der größten Branchentreffs im Gesundheitssektor etabliert. Dieses Jahr werden rund 60 hochkarätige Referenten in drei parallelen Themenreihen innovative Lösungen und Best-Practice-Beispiele vorstellen, die anschließend diskutiert werden können. Die Schwerpunkte des diesjährigen Kongresses sind Digital Trends and Mobile Health, IT im Krankenhaus, Labordiagnostik, Point-of-Care Diagnostik, Smart Medical Devices, Schnittstellenmanagement in der Pflege, Medical Device & IVD Regulation und Open Innovation. Darüber hinaus ist das Symposium „ProMatLeben: Materialforschung für den Menschen“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie der Medical Valley Summit in das Programm integriert. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der begleitenden Fachausstellung teil und informiert interessierte Besucher, wie sie ihre innovative Projektidee im Bereich Life Sciences verwirklichen können. Gerne beraten die Partner der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur zu passenden Förderprogrammen auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene.
Veranstaltungszeit
15. und 16. Juni 2016
Veranstaltungsort
NürnbergMesse, NCC Ost, 90471 Nürnberg
Teilnahmegebühr
Hochschulen, Kliniken und Behörden: 210 Euro (1 Tag) bzw. 360 Euro (2 Tage)
Unternehmen: 280 Euro (1 Tag) bzw. 480 Euro (2 Tage)
Mitglieder des Forum MedTech Pharma: 140 Euro (1 Tag) bzw. 240 Euro (2 Tage)
Alle Preise zzgl. 19 % MwSt. Anmeldeschluss ist der 3. Juni 2016.
Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter
www.medtech-pharma.de/deutsch/kongress-2016/uebersicht.aspx
Kontakt
Bianca Trummer
Bayern Innovativ GmbH, Forum MedTech Pharma e.V.
Tel. 0911 - 206 71 – 330
trummer@bayern-innovativ.de
03.05.2016 - 04.05.2016
5th Conference on Future Automotive Technology
Am 3. und 4. Mai findet zum 5. Mal die “Conference on Future Automotive” mit dem Schwerpunkt „Elektromobilität“ in Fürstenfeldbruck bei München statt. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über ihr umfassendes Dienstleistungsangebot.
Nicht nur Kundenanforderungen und Marktsituation, sondern auch das passende Fahrzeugkonzept und ausreichende Produktionskapazitäten für Speicherzellen sind entscheidend für die Etablierung von Elektromobilität. Darüber sowie über weitere Themenschwerpunkte wie Antriebstechnik, Energiespeicher und Vernetzung & Dienste tauschen sich rund 400 hochkarätige, internationale Teilnehmer aus Automobilindustrie und Wissenschaft aus und präsentieren innovative Technologien. Die Konferenz ist jedoch nicht nur eine ideale Plattform für den Informationsaustausch, sie bietet auch hervorragende Networking-Gelegenheiten, um interessante Kooperationspartner für sein Forschungsvorhaben zu finden.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt an der begleitenden Fachausstellung teil und informiert interessierte Besucher wie sie ihre innovative Projektidee erfolgreich umsetzen können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit:
3. Mai 2016, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
18:00 - 22:00 Uhr: Abendempfang
4. Mai 2016, 09:00 - 18:00 Uhr: Vorträge und Fachausstellung
Veranstaltungsort:
Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter: http://www.bayern-innovativ.de/cofat2016/programmuebersicht
Kontakt:
Veronika Zinkl
Eventmanagement
Tel.: +49 911-20671-155
E-Mail: zinkl@bayern-innovativ.de
14.04.2016
5. Augsburger Technologietransfer-Kongress – Industrie 4.0
Augsburg. Am 14. April 2016 organisieren die Regio Augsburg Wirtschaft GmbH und das Netzwerk der Transfer-Einrichtungen Augsburg den 5. Augsburger Technologietransfer-Kongress. Dieses Jahr steht der Kongress ganz im Zeichen der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion. Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur nimmt daran teil und informiert Wissenschaftler und Unternehmer über ihr Serviceportfolio.
Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Umgang mit Industrie 4.0. – der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion? Wie können Unternehmen mit Industrie 4.0 ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern? Wie beeinflussen Automatisierung und Digitalisierung über die gesamte Wertschöpfungskette die Arbeitswelt? Über diese und weitere Themen diskutieren Wissenschaft und Industrie auf dem Augsburger Technologie-Kongress, der dieses Jahr zum fünften Mal stattfindet. Zahlreiche Experten stellen Best-Practice-Beispiele vor und informieren Teilnehmer über aktuelle Trends und zukünftige Entwicklungen. Die Bayerische Patentallianz, Partner in der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur, nimmt an der Vortragsreihe teil und referiert über Hochschulpatente im Mittelstand. Der Kongress bietet zudem eine ideale Plattform, um das eigene Netzwerk weiter auszubauen.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist auch mit einem eigenen Stand auf dem Kongress vertreten und informiert Interessenten, welche Unterstützung sie von der innovativen Projektidee bis zur industriellen Umsetzung erhalten können. Das Serviceportfolio reicht von der Einwerbung von Fördermitteln für F&I-Projekte über den Technologietransfer bis zur Patentverwertung.
Veranstaltungszeit
14. April 2016, 9:00 – 17:30 Uhr, anschließend Get-together
Veranstaltungsort
Technologiezentrum Augsburg
Am Technologiezentrum 5
86159 Augsburg
Einen Kongress-Flyer sowie Informationen zur Anmeldung und Teilnahmegebühr finden Sie hier.
Kontakt
Janet Grove
Bayerische Forschungsallianz GmbH
Tel.: +49 (0)89 9901888-107
E-Mail: grove@bayfor.org
10.03.2016
Von der Idee bis zur Innovation: Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur als starker Partner an Ihrer Seite
München. Zum 1. Januar 2016 ist aus dem Haus der Forschung die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur geworden. Gleichzeitig ist mit der Bayerischen Patentallianz GmbH eine weitere Partnereinrichtung dazugekommen. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion und Ausstellung stellen die fünf Partner am 10. März 2016 ihr erweitertes Portfolio vor. Zu Gast sind unter anderem Staatsministerin Ilse Aigner und Staatssekretär Bernd Sibler.
Von der Idee bis zur Innovation: Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur deckt mit ihrem Serviceangebot nun alle Phasen ab. Die fünf Partnereinrichtungen – die Bayerische Forschungsallianz GmbH, die Bayerische Forschungsstiftung, die Bayerische Patentallianz GmbH, die Bayern Innovativ GmbH und der Projektträger Bayern - ITZB – beraten und unterstützen unter anderem zu Forschungs- und Innovationsförderung, Wissens- und Technologietransfer sowie Patenten und Lizenzen und fungieren unter dem gemeinsamen Dach als zentrale Anlaufstelle in Bayern zu diesen Themen.
Wie die Unterstützung konkret aussieht, welchen Mehrwert bayerische Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Gründer und Unternehmen, Ämter und Kommunen dadurch haben und in welche Richtung sich die bayerische Forschungs- und Innovationspolitik entwickelt, darüber informiert die gemeinsame Veranstaltung am 10. März 2016 an der Hochschule für angewandte Wissenschaften München.
Das Programm umfasst unter anderem eine Podiumsdiskussion unter Beteiligung von Ilse Aigner, Bayerische Staatsministerin für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, sowie Bernd Sibler, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Im Rahmen einer begleitenden Ausstellung gewähren Projekte, die von der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur unterstützt wurden, Einblick in ihre Arbeit und präsentieren greifbare Erfolge.
Ein detailliertes Programm finden Sie hier: Programm herunterladen
Veranstaltungszeit
Donnerstag, 10. März 2016, 9:30 bis 14 Uhr
Veranstaltungsort
Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Oskar-von-Miller-Saal, Lothstraße 34, 80335 München
Kontakt
Janet Grove
Veranstaltungsmanagement
Tel.: +49 (0)89 9901888-107
E-Mail: grove@bayfor.org
10.12.2015
7. Kooperationsforum Drug Development
Würzburg. In enger Zusammenarbeit mit der Universität Würzburg und dem Cluster Biotechnologie organisiert die Bayern Innovativ GmbH am 10. Dezember 2015 das 7. Kooperationsforum Drug Development. Das Haus der Forschung nimmt mit einem Gemeinschaftsstand an der begleitenden Ausstellung teil und informiert über sein Service-Portfolio speziell für den Bereich Lebenswissenschaften und Biotechnologie.
Infektionskrankheiten wie Ebola, Masern und Polio sowie die Vermehrung multiresistenter Keime rücken immer mehr in den Fokus des öffentlichen Interesses. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffen zur Bekämpfung dieser Krankheitserreger, aber auch zur Diagnostik lebensbedrohlicher Infekte wie SARS spielt die Biotechnologie eine wichtige Rolle. Auf dem Kooperationsforum geben Experten aus Industrie und Wirtschaft Einblicke in aktuelle Trends in der Wirkstoffentwicklung und Diagnostik bei Infektionserkrankungen. Dabei stehen folgende Themenschwerpunkte im Vordergrund:
- Antibiotika-Therapie und -Resistenz
- Entwicklung neuer Antiinfektiva
- Wirkstoffbibliotheken
- Nukleotid-basierte Therapeutika und Impfstoffe
- Sepsis-Diagnostik
- Mobiles Labor im Kampf gegen Ebola
Weitere Informationen: http://www.bayern-innovativ.de/drugdevelopment2015
25.11.2015
Kooperationsforum Funktionelle Inhaltsstoffe
Bayreuth. Inhaltsstoffe mit gesundheitsfördernden, pflegenden oder konservierenden Eigenschaften sowie Aromen oder Geruchsstoffe sind das Thema auf dem diesjährigen Kooperationsforum Funktionelle Inhaltsstoffe, das Bayern Innovativ am 25. November 2015 an der Universität Bayreuth veranstaltet. Auf dem Forum wird der Einsatz dieser funktionalen Stoffe in Lebensmitteln, Kosmetika, Verpackungsmaterialien und Textilien vorgestellt und diskutiert. Das Haus der Forschung nimmt an der begleitenden Ausstellung teil und informiert über sein Service-Portfolio.
Funktionelle Inhaltsstoffe mit pflegenden, gesundheitsfördernden und konservierenden Eigenschaften sind in der heutigen Kosmetik- und Lebensmittelindustrie unentbehrlich. Doch auch in ihrer Verwendung in Textilien mit Hautkontakt und Lebensmittelverpackungen gewinnen sie immer mehr an Bedeutung. Experten aus Industrie und Wissenschaft referieren auf dem Forum über neue Technologien und gehen insbesondere auf folgende Themenschwerpunkte ein:
- Identifizierung von Naturstoffen und Bioaktivität
- Anwendungen in Verpackungen und Textil
- Neue Trends und Technologien
Bereits am Dienstag, 24. November, findet von 13 bis 19 Uhr mit anschließendem Get-together eine Exkursion zur Raps GmbH, einem Unternehmen für funktionelle Inhaltsstoffe, statt.
Weitere Informationen: http://www.bayern-innovativ.de/ingredients2015
04.11.2015
Das Haus der Forschung auf dem 7. Bayerischen Patentkongress
München. Am 4. November 2015 veranstalten bayme vbm – die bayerischen Metall- und Elektro-Arbeitgeber – und die Bayerische Patentallianz GmbH den 7. Bayerischen Patentkongress in München. Im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung informiert das Haus der Forschung über sein Service-Portfolio für innovative Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Der diesjährige halbtägige Patentkongress im Haus der Bayerischen Wirtschaft legt seinen Schwerpunkt auf den Schutz des geistigen Eigentums. Es findet ein Informationsaustausch über den Schutz innovativer Ideen für Unternehmer und Wissenschaftler statt. Im Fokus der Veranstaltung steht die Frage, wie Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Forschungspolitik gestalten und gleichzeitig dem Schutz des geistigen Eigentums (Intellectual Property - IP) Rechnung tragen können. Dazu präsentieren Experten einige erfolgreiche Patentstrategien und -kooperationen ausgewählter Unternehmen. Darüber hinaus stellen Vertreter von Hochschulen diverse Möglichkeiten zur kommerziellen Nutzung von Hochschulinnovationen vor.
Auf der kongressbegleitenden Ausstellung geben die vier Partnerinstitutionen im Haus der Forschung Einblicke in ihr Dienstleistungsangebot, das F&E-Projekte auf den richtigen Förderkurs bringt. Neben dem Haus der Forschung präsentieren sich die bayme vbm, die Bayerische Patentallianz GmbH, das Deutsche Patent- und Markenamt sowie das Kompetenzzentrum Mittelstand GmbH.
24.10.2015
Spannende Projekte bei der Langen Nacht der Wissenschaften
Nürnberg. Wohin geht die Reise in Forschung und Entwicklung? Viele spannende Projekte und Exponate aus den Themenbereichen Energie, Medizin, Umwelt und Werkstoffe gibt es bei der Langen Nacht der Wissenschaften am Stand des Hauses der Forschung zu bestaunen. Wie fit Sie selbst in diesen Themen sind, können Sie bei einem kleinen Quiz herausfinden, das auch für die jüngeren Besucher ein Erfolgserlebnis verspricht.
„Wissenschaft zum Anfassen“ lautet das Motto der im zweijährigen Rhythmus stattfindenden Veranstaltung im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen. Ziel der Langen Nacht der Wissenschaften ist es, das Interesse an Forschung und Innovationen in der Öffentlichkeit zu wecken. Rund 130 Einrichtungen öffnen am 24. Oktober 2015 zum siebten Mal ihre Türen und präsentieren ein buntes Programm, bei dem sich Akteure aus Hochschulen, Forschungsinstituten, Unternehmen, kommunalen Einrichtungen und Initiativen der Wissensvermittlung präsentieren. Damit ist die Lange Nacht der Wissenschaften das größte Wissenschaftsfestival in Deutschland.
Die vier Partner im Haus der Forschung präsentieren sich dieses Jahr gemeinsam an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm. Mit dabei haben sie eine Vielzahl spannender Projekte und Exponate sowie ein Quiz mit Fragen rund um die Themen Energie, Medizin, Umwelt und Werkstoffe, bei dem ein kleiner Preis winkt.
Weitere Informationen: www.nacht-der-wissenschaften.de