Erfolgreicher Auftakt der Veranstaltung TRANSFERleben
Nürnberg. Am 23.10.2019 haben die Geschäftsführer der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur (BayFIA) auf der Veranstaltung „TRANSFERleben – Technologietransfer gemeinsam gestalten!“ gemeinsam die Beratungs- und Unterstützungsleistungen der Partnerorganisationen vorgestellt und erläutert, wie der erfolgreiche Wissenstransfer in der BayFIA funktioniert. Dargestellt wurde die fiktive „Transferreise“ einer Hochschulprofessorin und ihres Assistenten, die Ihre Innovation weiterentwickeln möchten:
- Erste Etappe: Die Transferreise beginnt – Kontaktaufnahme durch die zentrale Beratungshotline der BayFIA sowie die folgende Erstberatung durch den Förderlotsen / Projektträger Bayern
- Zweite Etappe: Das Projekt lernt laufen –Förderung durch die Bayerische Forschungsstiftung
- Dritte Etappe: Kampf dem Ideenklau – Patentierung/Lizenzierung mit der Bayerischen Patentallianz (BayPAT)
- Vierte Etappe: Das Projekt bekommt Flügel – Förderung durch Bundes- EU-Förderprogramme mit Unterstützung der Bayerischen Forschungsallianz (BayFOR)
- Fünfte Etappe: Stay Friends – Netzwerken mit Bayern Innovativ
Auftaktveranstaltung TRANSFERleben – Technologietransfer gemeinsam gestalten! am 23. Oktober 2019 im Poolhouse, Nürnberg; Moderation: Dr. Tanja Jovanovic, Bayern Innovativ GmbH; Referenten v.r.n.l.: Dr. Rainer Sessner, Bayern Innovativ GmbH, Projektträger Bayern; Martin Reichel, Bayerische Forschungsallianz; Dr. Robert Phelps, Bayerische Patentallianz; Dr. Christian Haslbeck, Bayerische Forschungsstiftung
Eingebettet war die Vorstellung der BayFIA zwischen zwei Keynotes zu den Themen Kreativ & Digital – Innovationen in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft und Agile Innovation & Innovation Accounting sowie mehrere Fachvorträge zu den Themen Technologietransfer und Digitale Technologien. Im Anschluss an die Fachvorträge folgten Workshops zu verschiedenen Aspekten des Technologietransfers.
Vertreten waren Universitäten, Hochschulen, Technologietransferstellen, Forschungseinrichtungen, Technologie-, Innovations- und Gründerzentren, Kammern & Verbände Cluster & Netzwerke, Förderinstitute, Industrieunternehmen (Großunternehmen, KMU) sowie Vertreter von Start-ups. Den Anwesenden konnte das Service-Portfolio der BayFIA anschaulich dargestellt werden.
Die Veranstaltung TRANSERleben stellt einen erfolgreichen Auftakt eines neuen Formats im Bereich Technologietransfer dar und wird im nächsten Jahr weitergeführt.
Die Bayerische Forschungs- und Innovationsagentur ist die zentrale Anlaufstelle in Bayern für alle, die professionelle Unterstützung bei der Verwirklichung ihrer Projektidee im Bereich Forschung und Innovation suchen. Sie berät und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen bei der Einwerbung von Fördermitteln des Freistaats, des Bundes und der EU sowie in allen Fragen des Technologietransfers und der Patentverwertung. Unter dem Dach der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur befinden sich jeweils am Standort München und am Standort Nürnberg fünf starke Partner: Der Projektträger Bayern, die Bayerische Forschungsstiftung, die Bayerischen Patentallianz (BayPAT), Bayerische Forschungsallianz (BayFOR) Bayern Innovativ.