Gangverschlechterungen sind ein Kardinalsymptom bei vielen chronischen Erkrankungen (z. B. neurologische, geriatrische oder orthopädische Erkrankungen) und oftmals Ursache für folgenreiche Stürze von Patienten mit Bewegungsstörungen. Die Aufrechterhaltung der Gehfähigkeit durch Medikamente oder Physiotherapie ist daher eines der Hauptziele von Therapieansätzen.
Die stetige Zunahme der Symptome bei chronischen Bewegungserkrankungen wie Parkinson machen es notwendig, die Therapie über Jahre fortwährend anzupassen. Bislang konnte das Ausmaß der Bewegungseinschränkung jedoch nur bei drei bis vier Arztbesuchen im Jahr beurteilt werden. Es fehlten objektive, im Alltag des Patienten erhobene Daten.
Die Lebensqualität von Parkinson-Patienten ist durch Mobilitätsverluste stark eingeschränkt. Erschwerend kommt hinzu, dass die Gehfähigkeit im Tagesverlauf wechselt (Fluktuationen), was häufig zu Stürzen führt. Die notwendige individualisierte Medikationsanpassung (Dosis/ Einnahmezeitpunkt) ist mit den bisherigen Versorgungsstrukturen nur eingeschränkt möglich – es bedarf eines mehrtägigen Krankenhausaufenthalts. Mit kontinuierlich aus dem Alltag erhobenen Gangcharakteristika Ganganalyse) erhält der behandelnde Arzt ein genaues Bild über den Krankheitsverlauf und die Wirksamkeit seiner Therapie.
Die Grundlagen für die Entwicklung wurden in zwei Forschungsprojekten gelegt: Im Projekt eGaIT wurden auf Basis von Interialsensoren außen am Schuh mittels Signalanalyse- und Mustererkennungsverfahren Gangcharakteristika berechnet, die das Krankheitsstadium objektiv darstellen. Dazu führt der Patient standardisierte Tests durch. Im Folgeprojekt Mobile GaitLab zeichneten in den Schuh integrierte Sensoren die Gangqualität im Alltag kontinuierlich auf. Mittels maschinellen Lernens wird das System künftig auch Symptome (Freezing, Stürze) vorhersagen und damit eine personalisierte Therapie ermöglichen.
Ohne die beiden Forschungsprojekte wäre es uns nicht möglich gewesen, das System so weit voran zu bringen. Durch die Förderung zeigten die Projektträger sehr früh ihr Vertrauen in unser Konsortium und insbesondere in uns als Start-up. Dabei standen uns die Mitarbeiter der Projektträger in beiden Förderperioden jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Ralph Steidl
CEO, Portabiles HealthCare Technologies GmbH